Linguistische Arbeiten
- Band 518:
- Geilfuß-Wolfgang, Jochen: Worttrennung am Zeilenende. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter.
VIII/120 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-30518-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. QF 1164 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-096935-1
|
Im ersten Teil dieser Studie werden die Regeln für die Worttrennung am Zeilenende im Deutschen so beschrieben, dass anders als in der amtlichen Regelung auch ihr überraschend kompliziertes Zusammenspiel erfasst wird; es erweist sich dabei als eine charakteristische Eigenschaft der Worttrennung, dass stärker und schwächer gewichtete Regeln zu unterscheiden sind. Damit liegt eine umfassende theoretisch fundierte Beschreibung und Aufarbeitung der Worttrennung am Zeilenende im Deutschen vor. Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen vorgestellt, die zum einen erstmals überhaupt die Augenbewegungen beim Lesen getrennter Wörter und zum anderen die Worttrennungen von Grundschulkindern zum Gegenstand haben.
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Die amtliche Regelung |
S. 5 |
2. |
Eine theoretische Fundierung |
S. 33 |
3. |
Wie getrennte Wörter gelesen werden |
S. 75 |
4. |
Zur Worttrennung in der Grundschule |
S. 89 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 109 |
Anhang |
S. 119 |
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Die amtliche Regelung |
S. 5 |
1.1. |
Was sind orthographische Regeln? |
S. 5 |
1.2. |
Wie können orthographische Regeln geordnet werden? |
S. 7 |
1.3. |
Worttrennung und Silbengrenzen |
S. 11 |
1.4. |
Was sind einfache Wörter? |
S. 19 |
1.5. |
Welche Verbindungen stehen für einen Konsonanten? |
S. 22 |
1.6. |
Folgen aus Obstruent und Sonorant |
S. 26 |
1.7. |
Zusammenfassung |
S. 31 |
2. |
Eine theoretische Fundierung |
S. 33 |
2.1. |
Beschränkungen statt Regeln |
S. 34 |
2.2. |
Trennungen an Silbengrenzen |
S. 40 |
2.3. |
Trennungen an Morphemgrenzen |
S. 66 |
2.4. |
Einige Schlussfolgerungen |
S. 70 |
3. |
Wie getrennte Wörter gelesen werden |
S. 75 |
3.1. |
Die traditionellen Vorstellungen |
S. 75 |
3.2. |
Zwei Experimente |
S. 78 |
3.3. |
Zusammenfassung |
S. 88 |
4. |
Zur Worttrennung in der Grundschule |
S. 89 |
4.1. |
Warum sind Silben so wichtig? |
S. 90 |
4.2. |
Können Kinder Silben zählen? |
S. 91 |
4.3. |
Können Kinder Silbengrenzen bestimmen? |
S. 93 |
4.4. |
Der Einfluss der Orthographie |
S. 94 |
4.5. |
Wo liegt die Silbengrenze? |
S. 95 |
4.6. |
Die Untersuchung |
S. 96 |
4.7. |
Mögliche Konsequenzen für die Didaktik |
S. 106 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 109 |
Anhang |
S. 119 |
|
Liste der Beschränkungen |
S. 119 |
|
Testwörter im Augenbewegungsexperiment 1 |
S. 120 |
|
Testwörter im Augenbewegungsexperiment 2 |
S. 121 |
|
Trennungen in der Grundschule |
S. 122 |