| Vorwort |
S. VII |
| Vorbemerkung |
S. 1 |
| |
| 1. |
Zum Präsuppositionsbegriff |
S. 6 |
| 1.1. |
Zur philosophischen Präsuppositionsproblematik |
S. 6 |
| 1.2. |
Zur Äquivalenz der Präsuppositionsbegriffe |
S. 16 |
| 1.3. |
Zur Präzisierung eines linguistisch relevanten Präsuppositionsbegriffs |
S. 23 |
| 1.4. |
Zum alternativen Präsuppositionsbegriff: Die essentiell-pragmatische Position |
S. 87 |
| 2. |
L-semantische vs. k-pragmatische Präsuppositionen oder: Gibt es sprachliche Präsuppositions-Garanten? |
S. 96 |
| 2.1. |
Vorbemerkung |
S. 96 |
| 2.2. |
Allgemein nichtpräsuppositionale Kontexte |
S. 99 |
| 2.3. |
Termbildende Ausdrücke und Kontext |
S. 122 |
| 2.4. |
Faktive Prädikate und Kontext |
S. 142 |
| 2.5. |
Ergebnis |
S. 155 |
| 3. |
Präsuppositionen und Grammatik |
S. 158 |
| 3.1. |
Präsuppositionen und Lexikon |
S. 160 |
| 3.2. |
Präsuppositionen und Syntax: Zur syntaktischen Relevanz faktiver Präsuppositionen |
S. 176 |
| 3.3. |
Präsuppositionen und Syntax: Zur Einordnung von Topic/Fokus-Erscheinungen |
S. 212 |
| |
| Schlussbemerkung |
S. 229 |
| Literatur |
S. 230 |