Linguistische Arbeiten
- Band 506:
- Mihatsch, Wiltrud: Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien untersucht am Beispiel des Französischen und Spanischen.
XII/254 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-30506-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. QB 2573 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091650-8
|
Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaft und autonom sind, nicht aber durch Inklusion über ihre Oberbegriffe konstituiert werden. Diese Arbeit deckt am Beispiel des Französischen, Spanischen und weiterer Sprachen auf der Grundlage von Korpora und lexikographischen Daten die Konsequenzen der Basisebene für die Organisation des Alltagswortschatzes auf. So sind Substantive unterhalb der Basisebene häufig von Basislexemen abgeleitet oder zeigen ihre Abhängigkeit in sekundär erworbenen sprachlichen Eigenschaften. Übergeordnete Substantive beruhen ebenfalls auf Basiskonzepten – nämlich auf Konjunktionen mehrerer Basiskonzepte, was diachron in ihrer Entstehung aus Kollektiva, synchron in ihrem überwiegend pluralischen Gebrauch sichtbar wird. Dem Inklusionsprinzip gehorchen lediglich Fachtermini, die unabhängig von Basiskonzepten definiert werden können, jedoch bei Aufnahme in den Alltagswortschatz ebenfalls eine Verankerung in der Basisebene erfahren, die typisch für Lexikalisierungsprozesse ist. Von dieser Tendenz unberührt sind dagegen generische Substantive wie >Ding<, die als Platzhalter grammatikalisiert sind.
Abbildungsverzeichnis |
S. VII |
Abkürzungen und typographische Konventionen |
S. IX |
Vorwort |
S. XI |
|
1. |
Lexeme – lexikalischer Wandel – lexikalische Relationen |
S. 1 |
2. |
Basisebene und untergeordnete Ebenen |
S. 43 |
3. |
Hyperonyme gemeinsprachlichen Ursprungs oberhalb der Basisebene |
S. 89 |
4. |
Hyperonyme fachsprachlichen Ursprungs |
S. 151 |
5. |
Semilexikalische Substantive oberhalb der Basisebene |
S. 191 |
6. |
Die “Dekonstruktion” logischer Hierarchien: Fazit und Ausblick |
S. 225 |
7. |
Literaturverzeichnis |
S. 229 |
Abbildungsverzeichnis |
S. VII |
Abkürzungen und typographische Konventionen |
S. IX |
Vorwort |
S. XI |
|
1. |
Lexeme – lexikalischer Wandel – lexikalische Relationen |
S. 1 |
1.1. |
Ein neuer Blick auf lexikalische Hierarchien |
S. 1 |
1.2. |
Methodik |
S. 4 |
1.3. |
Das Lexikon |
S. 7 |
1.4. |
Substantive |
S. 9 |
1.5. |
Grammatikalisierung vs. Lexikalisierung |
S. 16 |
1.6. |
Lexikalische Relationen |
S. 23 |
1.7. |
Fazit |
S. 40 |
2. |
Basisebene und untergeordnete Ebenen |
S. 43 |
2.1. |
Die Basisebene |
S. 43 |
2.2. |
Die untergeordnete Ebene |
S. 54 |
2.3. |
Fazit |
S. 87 |
3. |
Hyperonyme gemeinsprachlichen Ursprungs oberhalb der Basisebene |
S. 89 |
3.1. |
Kognitive Eigenschaften von Oberbegriffen |
S. 89 |
3.2. |
Die Repräsentation von Oberbegriffen |
S. 91 |
3.3. |
Sprachliche Eigenschaften der Hyperonyme |
S. 92 |
3.4. |
Kollektiva |
S. 98 |
3.5. |
Kollektiva vs. Individuativa – Meronymie vs. Hyponymie |
S. 109 |
3.6. |
Die Entstehung von Hyperonymen in der Gemeinsprache |
S. 115 |
3.7. |
Fazit |
S. 149 |
4. |
Hyperonyme fachsprachlichen Ursprungs |
S. 151 |
4.1. |
Wissenschaftliche Oberbegriffe und Taxonomien |
S. 153 |
4.2. |
Die sprachliche Fixierung wissenschaftlicher Konzepte |
S. 168 |
4.3. |
Die Entterminologisierung fachsprachlicher Entlehnungen |
S. 175 |
4.4. |
Fazit |
S. 190 |
5. |
Semilexikalische Substantive oberhalb der Basisebene |
S. 191 |
5.1. |
Passe-partout-Substantive: ein Paradoxon |
S. 191 |
5.2. |
Die Entstehung von Passe-partout-Substantiven |
S. 192 |
5.3. |
Vom gesichtwahrenden Substantiv zum syntaktischen Platzhalter |
S. 201 |
5.4. |
Passe-partout-Substantive: grammatische Substantive? |
S. 208 |
5.5. |
Delokutiver Wandel von Passe-partout-Substantiven |
S. 209 |
5.6. |
Indefinitpronomina: eine neue Etappe der Grammatikalisierung |
S. 216 |
5.7. |
Fazit |
S. 224 |
6. |
Die “Dekonstruktion” logischer Hierarchien: Fazit und Ausblick |
S. 225 |
7. |
Literaturverzeichnis |
S. 229 |