Vorwort |
S. IX |
Abkürzungsverzeichnis |
S. XI |
|
1. |
Einführung |
S. 1 |
1.1. |
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit |
S. 1 |
1.2. |
Daten und Phänomene |
S. 2 |
1.3. |
Auxiliare als sprachliche Universalien |
S. 5 |
1.4. |
Hilfsverben vs. Vollverben |
S. 7 |
1.5. |
Kriterien zur Definition von Hilfsverbhaftigkeit |
S. 12 |
1.6. |
Zusammenfassung |
S. 15 |
2. |
Stand der Forschung |
S. 17 |
2.1. |
Hilfsverben in der Entwicklung der Generativen Grammatik |
S. 17 |
2.2. |
Das Prinzipien- & Parameter-Modell |
S. 19 |
2.3. |
Nach der Split-Infl-Hypothese |
S. 32 |
2.4. |
Zusammenfassung des präminimalistischen Forschungsstandes |
S. 47 |
2.5. |
Bestehende minimalistische Erklärungsansätze zur Analyse von Hilfsverben |
S. 49 |
3. |
Methodischer Rahmen: Konzepte und Konsequenzen des minimalistischen Ansatzes |
S. 51 |
3.1. |
Das Minimalist Program |
S. 52 |
3.2. |
DIE VP-Shell als Prädikationsphrase |
S. 66 |
3.3. |
Kasustheorie und θ-Vergabe |
S. 75 |
3.4. |
Agreement und Kongruenz |
S. 78 |
3.5. |
Die Analse von Klitika |
S. 81 |
3.6. |
Weitere Annahmen |
S. 98 |
3.7. |
Zusammenfassung |
S. 101 |
4. |
Hilfsverben und sprachliche Zeitorganisation |
S. 103 |
4.1. |
Sprachliche Zeitorganisation und Zeitrelationen |
S. 103 |
4.2. |
Aspekt |
S. 108 |
4.3. |
Tempus und Aspekt minimalistisch |
S. 114 |
4.4. |
Finitheit und infinite Formen |
S. 117 |
4.5. |
Zusammenfassung |
S. 129 |
5. |
Analyse der Hilfsverben anhand des Italienischen |
S. 131 |
5.1. |
Kopulativkonstruktionen |
S. 131 |
5.2. |
Minimalistische Analyse: haben und sein + Partizip |
S. 143 |
5.3. |
Minimalistische Analyse: Passivkonstruktionen |
S. 159 |
5.4. |
Minimalistische Analyse: Konstruktionen mit dem Klitikum si |
S. 168 |
5.5. |
Zusammenfassung |
S. 180 |
6. |
Hilfsverben im Standarditalienischen: Besonderheiten |
S. 183 |
6.1. |
Einführung |
S. 183 |
6.2. |
Avere und essere: Partizipialkongruenz |
S. 184 |
6.3. |
Weitere Hilfsverben + Partizip: Die Passivkonstruktionen |
S. 185 |
6.4. |
Hilfsverben + Infinitiv: Restrukturierungsverben |
S. 191 |
6.5. |
Gerundialkonstruktionen mit Hilfsverben |
S. 216 |
6.6. |
Hilfsverben im Italienischen: Zusammenfassung |
S. 226 |
7. |
Hilfsverben im Sardischen: Besonderheiten |
S. 229 |
7.1. |
Einführung: Syntaktische Charakterisierung des Sardischen |
S. 230 |
7.2. |
haben und sein + Partizip |
S. 239 |
7.3. |
Hilfsverben + Infinitiv: Futurformen und Konditionalkonstruktionen |
S. 252 |
7.4. |
wollen + Partizip |
S. 262 |
7.5. |
Hilfsverben + Infinitiv: Modalverbkonstruktionen |
S. 265 |
7.6. |
Gerundialkonstruktionen mit Hilfsverben |
S. 272 |
7.7. |
Hilfsverben im Sardischen: Zusammenfassung |
S. 283 |
8. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 283 |
8.1. |
Hilfsverben: Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 284 |
8.2. |
Klassenhierarchien von Pr° und T° |
S. 287 |
8.3. |
Parameterwechsel und Grammatikalisierung |
S. 291 |
8.4. |
Einige Probleme des Minimalist Program |
S. 293 |
8.5. |
Ausblick |
S. 295 |
|
Bibliographische Angaben |
S. 297 |