Vorwort |
S. IX |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Charakteristika des Japanischen aus dem Blickwinkel bisheriger typologischer Hauptthemen |
S. 1 |
1.2. |
Schwerpunkte und Methodologie |
S. 33 |
1.3. |
Terminologische Erläuterungen |
S. 47 |
2. |
Wesentliche Züge der japanischen Morphosyntax |
S. 55 |
2.1. |
Strikte Endstellung des Kopfes |
S. 55 |
2.2. |
Morphosyntaktisiche Unterscheidung von Wortarten |
S. 57 |
2.3. |
Flexionskategorien |
S. 58 |
2.4. |
Explizite Dependenzmarkierung am dependenten Prädikat |
S. 65 |
3. |
Adnominalität und Adverbalität |
S. 67 |
3.1. |
Die “Adnominalform” der Prädikate |
S. 67 |
3.2. |
Argumente für und gegen die “Adnominalform” |
S. 69 |
3.3. |
Probleme der Behandlung der Markierung pränominaler Nomina |
S. 74 |
3.4. |
Versuche einer einheitlichen Behandlung der Markierung pränominaler Nomina |
S. 79 |
3.5. |
Ein Kontinuum zwischen Nominalprädikator und Nomen-Nomen-Konnektor |
S. 84 |
3.6. |
Adnominalität und Adverbalität nominaler Satzelemente |
S. 87 |
3.7. |
Adnominalität und Adverbalität von Prädikaten |
S. 95 |
4. |
Nomen und Adverb |
S. 97 |
4.1. |
Adverbien: Inhärent adprädikative Dependenten |
S. 97 |
4.2. |
Adverbien mit nominalem Verhalten und Nomina mit adverbialem Verhalten |
S. 99 |
4.3. |
Mengenangaben: Nomina oder Adverbien? |
S. 106 |
4.4. |
Kontinuum zwischen Adverbien und Nomina |
S. 118 |
4.5. |
Ein Kreis von Wortarten: Adverb – Nominaladjektiv – Nomen – Adverb |
S. 126 |
4.6. |
Von einzelsprachlichen zu übereinzelsprachlichen Erscheinungen und zurück |
S. 131 |
5. |
Markierung nominaler Satzkonstituenten |
S. 134 |
5.1. |
Definition und Charakterisierung von Nomina |
S. 134 |
5.2. |
Funktionale Korrelationen nominaler Eigenschaften |
S. 136 |
5.3. |
Unterscheidung zwischen nominalen Adjunkten und Nominalprädikat |
S. 147 |
5.4. |
Nomen mit Kasusmarkierung vor dem Nominalprädikator |
S. 152 |
5.5. |
Kasusmarkierung vor dem Nominalprädikator und Analyse der Nominalprädikate |
S. 156 |
5.6. |
Annahmen des Wegfalls der Kasusmarkierung vor dem Nominalprädikator |
S. 164 |
5.7. |
Wegfallerscheinung der Kasusmarkierung und Analyse der Kasusmarkierungssystems |
S. 171 |
5.8. |
Funktion der Kasusmarkierung und funktionale Korrelate der Kasuslosigkeit |
S. 177 |
5.9. |
Ein Kontinuum der kasuslosen Prädikatsnomina zwischen zwei Polen |
S. 184 |
6. |
Markierung von Adjunkten und Hierarchie der Zentrizität der Kasusmarkierungen |
S. 194 |
6.1. |
Grad der Prädikatsabhängigkeit der Kasusmarkierungen und Bedingungen für ihr Vorkommen bei Abwesenheit eines Prädikates |
S. 194 |
6.2. |
Grad der Gebundenheit der Kasusmarkierungen an Prädikate und grammatische Konstruktionstypen |
S. 199 |
6.3. |
Grad der Prädikatsabhängigkeit lokaler Angaben |
S. 206 |
6.4. |
Grad der Abhängigkeit der Prädikate von Adjunkten und Kasusmarkierung als dessen Widerspiegelung |
S. 211 |
7. |
Transpersonalität der Referenz |
S. 216 |
7.1. |
Fehlen von Personen-Indizierung und Transpersonalität verbaler Referenz |
S. 216 |
7.2. |
Art und Ausmaß der Transpersonalität nominaler Referenz |
S. 224 |
7.3. |
Referenz relationaler Nomina |
S. 232 |
8. |
Verbale Deixis, Referenz von Partizipanten und Orientierung zwischen Agens und Empfänger |
S. 239 |
8.1. |
Deiktische Alternation von “geben”-Verben und Kodierung von Partizipanten: Ein Überblick |
S. 239 |
8.2. |
Deiktische Prinzipien, implizite Kategorie der Person und die “geben”-Verben als Mittel der Obviation |
S. 242 |
8.3. |
Skala der Sprechernähe als Grundlage für die natürliche Wahl der “geben”-Verben |
S. 246 |
8.4. |
Einengung der Transpersonalität und der Referenz von Partizipanten durch die “geben”-Verben |
S. 249 |
8.5. |
Leistung der “geben”-Verben für die Referenzfestlegung von Partizipanten |
S. 253 |
8.6. |
Asymmetrie in der Proximativbehandlung der sprechernahen Partizipanten und Benefaktivität |
S. 257 |
8.7. |
Beschränkungen in der Benefaktiv-Markierung am Nomen und Kodierung der Benefaktivität am Verb |
S. 266 |
9. |
Zusammenfassung und typologische Fragestellungen |
S. 272 |
9.1. |
Ist Japanisch eine Sprache mit inverser Flexion? |
S. 272 |
9.2. |
Hat Japanisch doch einen “Head-marking”-Mechanismus |
S. 279 |
9.3. |
Ist Japanisch eine Sprache ohne Rektion? |
S. 281 |
9.4. |
Ist Japanisch eien agglutinierende Sprache? |
S. 286 |
9.5. |
Welches Kasusmarkierungssystem hat das Japanische? |
S. 294 |
9.6. |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
S. 315 |
|
Anhang 1: Transkription |
S. 325 |
Anhang 2: Abkürzungen und Symbole |
S. 327 |
Literatur |
S. 329 |