Linguistische Arbeiten

Band 445:
Krüger, Mechthild: Übersetzungskompetenz: modale Semantik. Eine Studie am Sprachenpaar Dänisch-Deutsch. VIII/181 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001.
ISBN: 3-484-30445-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1891
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091866-3

Diese Arbeit untersucht, wie die Kompetenz im Übersetzen modaler Semantik als übersetzerische Teilkompetenz, hier vom Dänischen ins Deutsche, gesteigert werden kann. Auf einem übersetzungstheoretischen und -didaktischen Hintergrund werden die hermeneutisch geprägten Arbeitsformen 'unterstützte Selbstkorrektur' und 'Workshop mit Recherche' entwickelt und im Übersetzungsunterricht zweier vergleichbarer Studentengruppen angewendet. Nach der Diskussion verschiedener deutscher und dänischer Modalitätsmodelle wird eine interne modale Typologie für diese Arbeit definiert.

Die qualitative und quantitative Analyse zweier Textkorpora ergibt: Innerhalb der modalen Semantik verursachen irreale Hypothesen die meisten und Zwang die wenigsten Schwierigkeiten. Beide Testgruppen verbessern sich, die Gruppe mit breiterer unterrichtsdidaktischer Variation weist jedoch eine stärkere Lernprogression auf. Eine Untersuchung der Fehlerursachen deutet darauf hin, daß rezeptive modale Fehler in Verstehensproblemen, oft durch mangelnde Desambiguierung des Kontextes, begründet sind. Performativ äußern sie sich in Kohäsions- und Kohärenzfehlern.

Monolinguale Studierende, die weniger über implizite Sprachbeherrschung als über metalinguistische Kenntnisse verfügen, können letztere durch 'unterstützte Selbstkorrektur' und 'Recherche' aktivieren und damit bei der Revision der eigenen Arbeit nutzen. Ein unterschiedliches Fehler- und Lernprogressionsmuster bei bilingualen Studierenden kann hier nur angedeutet werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
Abkürzungsverzeichnis S. VIII
Einleitung S. 1
 
1.   Übersetzungstheorie, -didaktik, Terminologie und Unterrichtsplanung S. 7
2.   Modalität S. 48
3.   Ausgangstexte und Zieltexte S. 99
4.   Korpusanalyse S. 108
5.   Diskussion S. 140
6.   Zusammenfassung S. 154
7.   Anhang S. 157
 
Literatur S. 161
Sachregister S. 177