| 0. |
Einleitung: Problemstellung, Prämissen, Methodik, Stand der Forschung |
S. 1 |
| 0.1. |
Die Begriffe “Zählbarkeit/Nicht-Zählbarkeit”, “Ganzheit” und “Einfachheit” |
S. 2 |
| 0.2. |
Grammatische Kategorien als besondere Zeichenklasse |
S. 7 |
| 0.3. |
Zählbarkeit/Nicht-Zählbarkeit im Nominalbereich und Verbalbereich: Kategorisierung vs. Lexikalisierung |
S. 11 |
| 0.4. |
Das Korpus: Charakterisierung und Funktionsbestimmung |
S. 14 |
| 0.5. |
Die Methodik einer synchronen Kategorienanalyse |
S. 17 |
| 0.6. |
Die methodische Funktion universeller Begriffssysteme (mit Anmerkungen zur modernen Universalienforschung) |
S. 17 |
| 0.7. |
Der Numerus im Englischen in der traditionellen, strukturalistischen und transformationellen Syntax |
S. 20 |
| 0.8. |
Einordnung der Studie in den Rahmen der gegenwärtigen linguistischen Forschungsziele und -richtungen |
S. 30 |
| 1. |
Der Numerus im Englischen als Kategoriengefüge |
S. 33 |
| 1.1. |
Der Numerus am Substantiv |
S. 33 |
| 1.2. |
Der Numerus am Verbum |
S. 39 |
| 1.3. |
Artikel und Numerus |
S. 45 |
| 2. |
Die Verwendungstypen von Singular und Plural am Substantiv und Verbum |
S. 51 |
| 2.1. |
Funktionsrelevanz von Singular und Plural vs. Situationsirrelevanz der Opposition Einzahl/Mehrzahl: Systemtheorie vs. Pragmatik |
S. 51 |
| 2.2. |
Die Numeri im Zusammenhang mit den logischen Begriffen “Gattung” – “Klasse” – “Typus” |
S. 56 |
| 2.3. |
Konkordanz und Diskordanz am Substantiv: der “distributive” Singular und Plural |
S. 62 |
| 2.4. |
Mengenrelevante Perspektivierung und Numerus |
S. 77 |
| 2.5. |
Singular und Plural der finiten Verbform: primäre semantische vs. sekundäre syntaktische Geregeltheit und Kongruenz und Disgruenz |
S. 87 |
| 2.6. |
Zusammenfassung: Das englische System von Verwendungstypen und Funktionen von Singular und Plural und das System von Kategorien des Gemeinten |
S. 100 |
| 3. |
Lexik von Zählbarkeit/Nicht-Zählbarkeit |
S. 103 |
| 3.1. |
Mehrdeutigkeit nach Zählbarkeitseigenschaften |
S. 104 |
| 3.2. |
“Lexikalische Funktoren” nach Zählbarkeitseigenschaften |
S. 122 |
| 3.3. |
Problemaufriß zum Kollektivum im Englischen: Das Kollektivum als komplizierter Fall von Wechselbeziehungen zwischen Lexik und Grammatik |
S. 132 |
| 4. |
Folgerungen und Zusammenfassung: das Englische als hochkomplexes Zeichensystem |
S. 139 |
| 4.1. |
Korrelation zwischen Form/grammatischer Kategorie/Lexik/Semantik |
S. 139 |
| 4.2. |
Grenzfälle von Verwendungstypen von Singular und Plural |
S. 141 |
| 4.3. |
Die übergeordneten Klassifikationsmöglichkeiten der Numeri |
S. 143 |
| 4.4. |
Die Typen von countable und uncountable |
S. 144 |
| |
| Anhang |
S. 148 |
| Summary |
S. 151 |
| Literatur |
S. 155 |