| Symbolverzeichnis |
S. VII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Anlage der empirischen Untersuchung |
S. 6 |
| 2.1. |
Vorarbeiten |
S. 6 |
| 2.2. |
Materialgewinnung in der Hauptuntersuchung |
S. 7 |
| 2.3. |
Die untersuchte Gruppe |
S. 12 |
| 2.4. |
Die Messung der nichtlinguistischen Variablen |
S. 14 |
| 3. |
Analysemethoden und Analyseergebnisse |
S. 26 |
| 3.0. |
Vorbemerkungen |
S. 26 |
| 3.1. |
Segmentation und Klassifikation der Texte |
S. 26 |
| 3.2. |
Skizze des semantischen Meßverfahrens für Intraclausevarianten |
S. 36 |
| 3.3. |
Beispiele für die Durchführung der Explikationsmessung im Intraclausebereich |
S. 39 |
| 3.4. |
Semantische Analyse und Messung der Interclause-Variation |
S. 77 |
| 3.5. |
Die Messung der rhetorisch-pragmatischen Variation |
S. 95 |
| 4. |
Zusammenhang zwischen kommunikativem Stil und Sozialisationsfaktoren der Sprecher |
S. 109 |
| 4.1. |
Codebegriff und kommunikativer Stil |
S. 109 |
| 4.2. |
Einige Abhängigkeiten zwischen den nichtlinguistischen Variablen |
S. 110 |
| 4.3. |
Einfluß des Sozialstatus auf Unterschiede im kommunikativen Stil |
S. 113 |
| 4.4. |
Situationsspezifische Unterschiede im kommunikativen Stil |
S. 133 |
| 5. |
Einige praktische Konsequenzen |
S. 147 |
| 5.1. |
Kommunikativer Stil und Sprachunterricht |
S. 147 |
| 5.2. |
Probleme der Mehrsprachigkeit |
S. 148 |
| 5.3. |
Kommunikativer Stil und die Verständigung zwischen ausländischen Arbeitern und Deutschen |
S. 149 |
| |
| Literatur |
S. 151 |