Vorwort |
S. V |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Der Beschreibungsapparat |
S. 5 |
1.2. |
Zur Analyse koordinativer Verknüpfungen in der GTG |
S. 31 |
2. |
Grundlegende und abgeleitete Verbstellung im Deutschen |
S. 40 |
2.1. |
Häufigkeit der Regelapplikation |
S. 42 |
2.2. |
Probleme der Akzeptabilität |
S. 44 |
2.3. |
Verbstellung und psychologische Realität der Grammatik |
S. 46 |
2.4. |
Zur Analyse des Auxiliarkomplexes |
S. 49 |
2.5. |
Abtrennbare Präfixe |
S. 56 |
2.6. |
Stellung des Negationselements |
S. 59 |
2.7. |
Topikalisierung |
S. 60 |
2.8. |
Subjekt-Hebung als einheitlicher Prozeß |
S. 61 |
2.9. |
Rechtsgerichtete Verschiebungsregeln |
S. 68 |
2.10. |
Fragewort-Verschiebung |
S. 72 |
2.11. |
Das Penthouse-Prinzip |
S. 75 |
2.12. |
Ein vorläufiges Fazit |
S. 78 |
3. |
Lückenbildung, Verbstellung und Koordinationsreduktion |
S. 80 |
3.1. |
Lückenbildung |
S. 80 |
3.2. |
Lückenbildung und grundlegende Verbstellung im Deutschen |
S. 85 |
3.3. |
Lückenbildung und Koordinationsreduktion |
S. 97 |
4. |
Probleme der Transformationsordnung |
S. 118 |
4.1. |
Geordnete Regeln in Chomskys Analyse des Auxiliarkomplexes im Englischen |
S. 119 |
4.2. |
Intrinsische und extrinsische Regelordnung |
S. 123 |
4.3. |
Reduktionen in koordinierten Strukturen und Regelordnung |
S. 146 |
5. |
Transformationstypus und Transformationsordnung |
S. 170 |
5.1. |
Generalisierte und singuläre Transformationen |
S. 171 |
5.2. |
Zyklische, prä-, post-, letztzyklische Transformationen und Überall-Regeln |
S. 179 |
5.3. |
Zur Stellung der Reduktionsregeln in der Grammatik |
S. 207 |
6. |
Fazit |
S. 221 |
|
Literatur |
S. 225 |
Register |
S. 241 |