Linguistische Arbeiten

Band 381:
Strässler, Jürg (Hrsg.): Tendenzen europäischer Linguistik. Akten des 31. Linguistischen Kolloquiums, Bern 1996. XIV/301 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-30381-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 266
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091376-7

Dieser Sammelband enthält 64 Beiträge, die am 31. Linguistischen Kolloquium präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum aus den verschiedenen Bereichen der Linguistik. Die Autoren trugen der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Kolloquium, dessen Themenbereich weitgehend offen ist, nicht um eine spezialisierte Hörerschaft handelt. So zeigen die Artikel mehrheitlich grundsätzliche Überlegungen und Ansätze auf, d.h. es handelt sich um zukunftsweisende Tendenzen europäischer Linguistik. 45 Vorträge sind in Deutsch, 17 in Englisch und zwei in Französisch abgedruckt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. XI
Preface S. XIII
 
Adamzik, Kirsten:
  Intertextualität in der wissenschaftlichen Kommunikation S. 1
Andrzejewski, Boeslaw:
  Das Wesen und die Funktion der Sprache im Lichte des Apriorismus S. 6
Biadu-Grabarek, Hanna:
  Studienpläne für die deutschsprachigen Abteilungen der polnischen Fremdsprachenkollegs S. 9
Bilut-Homplewicz, Zofia:
  Zur Dialogeinbettung in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht S. 13
Bischl, Katrin:
  Selbstdarstellungsstrategien von Unternehmen in Mitarbeiterzeitungen S. 17
Brai, Stojan:
  Aspekte der Intertextualität S. 22
Brogyanyi, Bela:
  Sprachtherapeutische Massnahmen bei Patienten mit Multipler Sklerose S. 27
ten Cate, Abraham P.:
  Tempus, Aspekt, Modus und Deixis S. 32
Dorfmüller-Karpusa, Käthi:
  Oralität Literalität im interkulturellen Kontext S. 37
Eckert, Hartwig:
  Performance Analysis and Translation Exercises. A Report on the Project Different Models of Teaching Syntax S. 41
Ferraresi, Gisella:
  Die Syntax des Infinitivs im Gotischen: Die Modalverben skulan und magan S. 46
Gillette, Barbara:
  Language Teacher Training in the United States – A Study of Teachers' Needs versus Actual Accreditation Requirements S. 50
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Lokalkolorit in der Übersetzung. Chatwin: On the Black Hill S. 55
Grabarek, Józef:
  Die Konjunktionen in den ältesten Texten der Thorner Stadtkanzlei (1363-1428) S. 58
Greisbach, Reinhold / Greisbach, Michaela:
  Untersuchungen zur Variabilität von Rechtschreibfehlern S. 63
ten Hacken, Pius:
  Research Programmes in Linguistics S. 67
Häcker, Martina:
  Why Is There No /h/-Dropping in Scots?
Loss and Insertion of /h/ as a Contact Phenomenon in British English Dialects
S. 71
Hammer, Françoise:
  Intertextualitätsverfahren und phraseologische Sprachspiele S. 76
Hardenbicker, Markus:
  Die Schwierigkeiten der linguistischen Analyse von Kundenzeitschriften S. 81
Hauenherm, Eckhard:
  Sprechakte und Sprachfunktionen S. 85
Haupt-Cucuiu, Herta:
  Herta Müllers "Diskurs des Alleinseins" – eine Stilbeschreibung S. 90
Hess-Lüttich, Ernest W.B.:
  Fach-Register S. 94
Homa, Jaromin:
  Ursachen sprachlicher Veränderungen S. 100
Kaczmarek, Andrzej:
  Sentence Decomposition and Transformation in the Russian-to-Polish MT System S. 104
Kefer, Michel:
  Kollektive und distributive Generizität S. 109
Knoerrich, Isabel Alexandra:
  Der Sprachatlas Oberbayern (SOB): Teilprojekt des gesamtbairischen Sprachatlasses S. 114
Kolde, Gottfried:
  Strategien der Begriffsexplikation in linguistischen Fachwörterbüchern S. 120
Künstler, Mieczysław J.:
  Loan-Words in Modern Standard Taiwanese S. 125
Kuroda, Susumu:
  Zur Struktur der lassen-Konstruktion S. 129
Ljubei, Marta:
  Spezifische Sprachentwicklungsstörung – Ergebnisse aus dem Kroatischen S. 134
Maratschniger, Martina:
  Simulation von -natürlicher Sprache: Eine computerlinguistische Fragenmatrix mit (anti-)chaostheoretischer Ausrichtung S. 139
Matitsina, Irina:
  Some Comments on Two Types of Sentences S. 145
Matulina, Eljka:
  Wein, Wasser und andere Getränke in deutschen und kroatischen Sprichwörtern S. 146
Müller, Achim:
  Textsorte und Situation: Zur historischen Gattungsforschung am Beispiel von Psalm 7 und dem Ostrakon von Jabne Jam S. 154
Murray, Alan V.:
  Labialisation of Non-Postvocalic /r/ in Varieties of South-Eastern English S. 158
Panitz, Florian:
  A Note on would + V S. 163
Pikorec, Velimir:
  Sprache und Sprachwissenschaft in Kroatien 1990-1996 S. 167
Pütz, Herbert:
  Berichtete Rede und Textstruktur bei Übersetzungen Norwegisch-Deutsch S. 172
Rapp, Reinhard:
  Wortartenorientierte Suche in Translation Memories S. 176
Rinn, Michael:
  Rhétorique de l'indicible: Le cas des ironies S. 182
Rudolph, Elisabeth:
  The Different Use of Connectives in Translations of Hesse's Siddhartha S. 186
Ruprecht, Robert:
  Kontinuität oder Entwicklung?
Zur Frage nach der Veränderung der deutschen Syntax in den letzten hundert Jahren
S. 190
Schmid, Stephan:
  Zur Silbenstruktur in einigen italienischen Dialekten
Ein typologischer Versuch
S. 196
Schönefeld, Doris:
  Language Perception – The Role of the Lexicon S. 200
Siebenhaar, Beat:
  Dialektwandel und Einstellung
Die Aarauer Stadtmundart im Spannungsverhältnis zwischen Zürcher und Berner Grossraummundart
S. 206
Simon, Horst J.:
  What Typologists Might Be Interested to Know about the Diachrony of the German Pronouns of Address S. 211
Sroka, Kazimierz A.:
  Definiteness and the Dynamics of Designators in Sequence S. 217
Szczerbowski, Tadeusz:
  Language Games in Translation: Etymological Reinterpretation of Hierograms S. 221
Szczodrowski, Marian:
  Verarbeitungsvorgänge der fremdsprachlichen Informationen S. 225
Tęcza, Zygmunt:
  Wie kommt das Sodadikatzat zustande?
Zu Wesen und Übersetzbarkeit scherzhafter Neologismen
S. 228
Tesch, Felicitas:
  Signalgrammatik vs. Regelgrammatik? – Eine Gegenüberstellung zweier methodischer Konzepte S. 232
Tomaszkiewicz, Teresa:
  Difficultés terminologiques de la traduction juridique S. 235
Trim, Richard:
  The Limits of Universality in Metaphor S. 241
Tschichold, Cornelia:
  The Treatment of English Multi-Word Lexemes in a Computational Lexicon S. 246
Uesseler, Manfred:
  Der Text und seine notwendige und mögliche soziolinguistische Dimension S. 251
Ulrich, Winfried:
  Schwerhörigkeit / Time Flies – Pointenbildung im Deutschen und Englischen – ein struktureller Vergleich S. 256
Vesalainen, Marjo:
  Zur Untersuchung deutscher und finnischer Werberhetorik S. 261
Wagner, Andreas:
  Die Prädikation im Verbal- und Nominalsatz bzw. in unterschiedlichen Nominalsatztypen aus sprechakttheoretischer Sicht (am Beispiel des Biblischen Hebräisch) S. 266
Warnke, Ingo:
  Considerations on Semantic Relations in Different Parts of Speech from the Aspect of Feature Semantics versus Prototype Semantics S. 270
Watanabe, Manabu:
  J. S. Vater über die Aufgabe des Grammatikers S. 276
Weber, Heinrich:
  Was leistet die Wortart "Partikel"? S. 280
Wierzchowski, Józef:
  Die nichtbinäre Wortbildungslehre und das Wortbildungswörterbuch S. 284
Zybatow, Lew:
  Slavische Sprachen im Wandel S. 288
Żydek-Bednarczuk, Urszula:
  Die polnischen Stereotype am Beispiel des Schlesiers S. 293
 
Teilnehmer / Participants S. 299