Linguistische Arbeiten

Band 368:
Breul, Carsten: Grammatik und Bedeutung der kausalen Satzverbände. "Because", "as", "since" und "for" im schriftsprachlichen Englisch. X/197 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-30368-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2510
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095995-6

'Kausale Satzverbände' ist in dieser Arbeit der zusammenfassende Terminus für jegliche Verknüpfungen von traditionell sogenannten adverbialen Kausalsätzen (bzw. reason clauses in der CGEL) mit ihren Bezugsätzen. Diese Verknüpfungen können 'taktischer' Natur sein (Para- und Hypotaxe ohne syntaktische Konstituenzbeziehung), oder der Kausalsatz kann in seinen Bezugsatz eingebettet sein (Kausalsatz ist Teil der VP des übergeordneten Satzes). Because-Sätze sind (abgesehen von den sprechaktbezogenen) eingebettet; as-, since- und for-Sätze sind taktisch verknüpft. Aus sprechakttheoretischen und begriffsanalytischen Überlegungen in Verbindung mit den syntaktischen Analysen wird abgeleitet, daß Ursache-Wirkung-Beziehungen durch Sätze mit eingebetteten Kausalsätzen repräsentiert werden und Grund-Folge-Beziehungen durch taktisch mit ihrem Bezugsatz verknüpfte Kausalsätze. Hierbei lehnt sich die begriffliche Bestimmung u.a. an J. Lyons an, der von 'Ursache' als "second-order entity" spricht und von 'Grund' als "third-order entity". Diese syntaktisch-semantische Entsprechung spiegelt sich texttypologisch wider. Beispielsweise findet man Gründe repräsentierende since- und as-Sätze signifikant häufiger als im Durchschnitt in den wissenschaftlichen Texten des LOB-Corpus, in solchen also, in denen man das Argumentieren mit Gründen von vornherein erwartet. Alle im LOB-Corpus vorkommenden kausalen Satzverbände sind identifiziert und mittels Textstellenkürzel aufgelistet. Satz- bzw. Textbeispiele sind, soweit möglich, dem LOB-Corpus entnommen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
 
0.   Kausale Satzverbände: Terminologische Vorbemerkungen S. 1
1.   Einleitung S. 3
2.   Gibt es ‘propositional mehrstellige Sprechakte’? – Eine einführende Diskussion S. 17
3.   Grammatik der kausalen Satzverbände S. 23
4.   Propositionale und sprechaktbezogene Kausalsätze S. 55
5.   Konzeptanalyse des Begriffsfeldes ‘Ursache – Grund – Erklärung – Begründung – Kausalität’ S. 81
6.   Argumente aus der linguistischen Literatur mit Bezug auf These 2 S. 123
7.   Verschiedene Aspekte kausaler Satzverbände und ihre Manifestationen im LOB-Corpus S. 137
8.   Zur historischen Entwicklung der Kausalkonjunktionen und kausalen Satzverbände S. 159
9.   Zusammenfassung S. 165
 
Anhang S. 169
Literatur S. 185
Register der Definitionen, Basis-Theorie und Thesen S. 195
Namenregister S. 195