Linguistische Arbeiten
- Band 363:
- Staudinger, Bernhard: Sätzchen: Small Clauses im Deutschen.
X/241 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-30363-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-096000-6
Den theoretischen Rahmen der vorliegenden Arbeit bildet die in der generativen Transformationsgrammatik wurzelnde und kognitiv ausgerichtete Prinzipien- und Parametertheorie (PPT). Thema der Arbeit ist ein zentrales Problem sowohl der theoretischen als auch der deskriptiven Linguistik, sogenannte Small Clauses (SCs). Dabei handelt es sich um eine Kurzform prädikativer Strukturen, die auch im Spracherwerb als erste Form der Prädikation zu beobachten sind. Es wird der bereits langanhaltenden Streitfrage nachgegangen, ob sich diese Form der semantischen Prädikation in der strukturellen Realisierung, also in der Syntax, widerspiegelt. Der Autor bringt sowohl theoretische als auch deskriptive Argumente dafür, daß dem so ist.
Die Arbeit umfaßt im wesentlichen drei Teile: In einem vorbereitenden Teil werden zentrale Probleme der PPT entwickelt, soweit es für die Behandlung des Themas erforderlich ist (Kap. 1). Zudem wird ein Überblick über die in der Theorie existierenden und miteinander konkurrierenden Analyseversuche und deren Problematik gegeben (Kap. 2). Ein zweiter, bewußt deskriptiv gehaltener Teil befaßt sich mit der Datenlage im Deutschen. Dabei werden drei SC-Typen unterschieden: Komplement-SCs, Resultativ-SCs und Adjunkt-SCs (Kap. 3). Nach einem Exkurs über die Satzstruktur des Deutschen, der die konzeptuellen Voraussetzungen schafft, um SCs als satzartige Gebilde aufzufassen (Kap. 4), wird im Hauptteil (Kap. 5-8) schließlich die syntaktische Struktur der einzelnen SC-Typen diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei SCs mit resultativer Bedeutung, die im Deutschen sehr produktiv sind und ein Phänomen an der Grenze zwischen Syntax und Morphologie darstellen, indem sie in Beziehung zu deutschen Partikelverben gesetzt werden (Kap. 7).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Theoretische Grundlagen | S. 3 | |
2. | Konkurrierende Ansätze | S. 27 | |
3. | Zur Datenlage im Deutschen | S. 67 | |
4. | Exkurs: Die Satzstruktur des Deutschen | S. 87 | |
5. | Die SC-Analyse | S. 111 | |
6. | SC-Komplemente | S. 147 | |
7. | Resultativ-SCs | S. 165 | |
8. | Adjunkt-SCs | S. 213 | |
9. | Schlußbetrachtung | S. 231 | |
Literatur | S. 233 |