Linguistische Arbeiten

Band 330:
Àgel, Vilmos / Brdar-Szabó, Rita (Hrsg.): Grammatik und deutsche Grammatiken / Budapester Grammatiktagung 1993. X/260 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-30330-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2162
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-093470-0

Der Sammelband enthält die Vorträge der vom 22. bis 24. September 1993 in Budapest abgehaltenen Grammatiktagung. Die Beiträger sind Autoren deutscher Grammatiken und ungarische Germanisten, die allgemeine grammatiktheoretische Probleme, Einzelfragen der deutschen Grammatik sowie grammatikographische Konzepte, Methoden und Probleme behandeln.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
1. Grammatiktheorie I: Allgemeines
Àgel, Vilmos:
  Konstruktion oder Rekonstruktion? Überlegungen zum Gegenstand einer radikalkonstruktivistischen Linguistik und Grammatik S. 3
Eisenberg, Peter:
  Grammatik der geschriebenen Sprache als Symbolgrammatik. Ein Versuch an ausgewählten Themen der Morphologie S. 23
Hentschel, Elke / Weydt, Harald:
  Die Wortarten im Deutschen S. 39
Motsch, Wolfgang:
  Wortbildungsfakten, Wortbildungstheorien IDS-Publikationsserver
S. 61
Weinrich, Harald:
  Grammatik und Gedächtnis S. 69
2. Grammatiktheorie II: Fragen der deutschen Grammatik
Bartha, Magdolna:
  Satzmodus und Illokutionstyp S. 81
Brdar-Szabó, Rita:
  PRO-blematisches in deutschen Grammatiken S. 91
Haider, Hubert:
  Grammatici certant – quis leget hoec? S. 109
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Argumentbindung, semantische Transparenz von Nominalkomposita im heutigen Deutsch S. 123
Péteri, Attila:
  Partikelsyntax oder Partikelpragmatik? Ein Beitrag zu den aktuellen Fragen der Partikelforschung S. 133
Szigeti, Imre:
  Syntaktische "Hauptsatzphänomene" in Nebensätzen: Vorkommen, syntaktische und pragmatische Deutung S. 149
3. Grammatikpraxis I: Vorträge
Admoni, Wladimir:
  Das Problem der theoretischen Anweisungen in den grammatischen Lehrbüchern S. 169
Buscha, Joachim:
  Referenzgrammatiken als theoretische Mischgrammatiken S. 175
Kohn, János:
  Brauchen wir eine Stilistische Grammatik? S. 187
Korencsy, Ottó:
  Präfixologie oder terminologische Vielfalt. Eine Untersuchung der Wortbildungsterminologie in Hinsicht auf "trennbare Präfixverben" in 10 deutschen Gegenwartsgrammatiken S. 201
Zemb, Jean-Marie:
  Zur Kalkulierbarkeit der deutschen Grammatik S. 213
4. Grammatikpraxis II: Diskussionsbeiträge
Kiefer, Ferenc:
  Grammatiktagung '93 – Thesen zum Podiumsgespräch S. 225
Bassola, Péter:
  Schulgrammatik S. 229
Götze, Lutz:
  Zum Problem einer Kommunikativ-Funktionalen Grammatik S. 233
Hessky, Regina:
  Wie viele Grammatiken braucht der Mensch? S. 243
Weydt, Harald:
  Über den Umgang mit Sprachmaterial in Grammatiken S. 247
Zifonun, Gisela:
  Beitrag zur Podiumsdiskussion: Grammatik – ja, aber meine IDS-Publikationsserver
S. 253

Rezensionen

  • Wolf, Norbert Richard (1997): Rezension von: Grammatik und deutsche Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993. Hg. von Vilmos Ágel und Rita Brdar-Szábo (Linguistische Arbeiten. Bd. 330). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.3. Stuttgart: Steiner. S. 337-338.