Linguistische Arbeiten
- Band 329:
- Selting, Margret: Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation.
XII/386 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-30329-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-093471-7
Gegenstand der Arbeit ist die Rolle der Prosodie, v.a. der Intonation im Zusammenspiel mit Lautstärke und Länge, bei der Organisation der alltäglichen Konversation. Sie basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Alltagsgespräche.
Nach der Darstellung der Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation befassen sich die zentralen Kapitel der Arbeit mit der Rolle der Prosodie bei der Konstruktion von Äußerungseinheiten und Gesprächsbeiträgen, dem Verhältnis von Prosodie und Grammatik bei der Signalisierung konversationeller Fragen und der Rolle der Prosodie beim Erzählen und Argumentieren. Die interaktive Relevanz prosodischer Kategorien als 'Teilnehmerkategorien' wird nachgewiesen, indem gezeigt wird, daß und wie Teilnehmer in Konversationen prosodische Kategorien als Ressource für die Organisation des Gesprächs verwenden und interpretieren und sie aufgrund dieser Interpretation in ihren Folgeaktionen auf bestimmte Weise behandeln.
Alle Analysen dieser Arbeit zeigen, daß prosodische Kategorien im Zusammenspiel mit grammatischen, semantischen und sequentiellen Kategorien eine konkrete und in der Interaktion nachweisbare Relevanz haben und genau auf die Erfordernisse der Gesprächsorganisation zugeschnitten sind. Wir verwenden sie als konstitutive Signale bei unserer Herstellung und Interpretation sprachlicher Aktivitäten. Keine einzige Äußerung scheint ohne die Einbeziehung der Prosodie hinreichend vollständig und distinktiv als sprachliche Handlung in natürlichen Gesprächen analysierbar zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Verzeichnis der Transkriptionszeichen | S. X | ||
Verzeichnis der Abbildungen | S. XII | ||
0. | Überblick über Argumentationsgang und Ergebnisse der Arbeit | S. 1 | |
1. | Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation | S. 6 | |
2. | Prosodie der Einheiten- und Turnkonstruktion | S. 50 | |
3. | Prosodie konversationeller Fragen | S. 232 | |
4. | Prosodie der Erzählens und Argumentierens in Alltagsgesprächen | S. 312 | |
5. | Perspektiven | S. 365 | |
Literatur | S. 367 | ||
Sachregister | S. 374 |