1. |
Problemstellung und Kritik an einigen Intonationsmodellen |
S. 1 |
1.0. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
1.1. |
Die Intonationskomponenten |
S. 2 |
1.2. |
Die Frage der Akzentzahl |
S. 11 |
1.3. |
Die prosodische Segmentierung |
S. 23 |
2. |
Die semiotische Behandlung der Intonation |
S. 26 |
2.1. |
Allgemeine methodische Vorüberlegungen |
S. 26 |
2.2. |
Intonation semiotisch behandelt |
S. 32 |
2.3. |
Form und Inhalt der Intationszeichen |
S. 41 |
3. |
Intonationszeichen grammatischer Relationen |
S. 48 |
3.1. |
Grundlagen zur Erklärung abstrakter Strukturen im prosodischen Bereich |
S. 48 |
3.2. |
Probleme bei der Bestimmung von IZ grammatischer Relationen |
S. 61 |
4. |
Intonationszeichen des Kontrasts |
S. 88 |
4.1. |
Das Problem der Norm |
S. 88 |
4.2. |
Kontrast auf der Ebene des Systems |
S. 92 |
4.3. |
IZ des Kontrasts |
S. 106 |
5. |
Intonationszeichen der Makrosyntax |
S. 112 |
5.1. |
Die Parameter Kondition, Index und Denotation |
S. 112 |
5.2. |
IZ der Makrosyntax |
S. 119 |
5.3. |
Alternativfrage, tag-questions und Satzgefüge |
S. 124 |
6. |
Zur Verteilung von Intonationszeichen im Satz |
S. 127 |
6.1. |
Überblick |
S. 127 |
6.2. |
IZ des Kontrasts und IZ der Makrosyntax |
S. 128 |
6.3. |
IZ des Kontrasts und IZ grammatischer Relationen |
S. 141 |
6.4. |
IZ der Makrosyntax und IZ grammatischer Relationen |
S. 144 |
6.5. |
Schlußbetrachtung |
S. 144 |
6.6. |
Anhang |
S. 146 |
|
Literatur |
S. 153 |
Register (eingeführte und erläuterte Begriffe) |
S. 157 |