1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Der Interferenzbegriff in psychologischer, linguistischer und fremdsprachendidaktischer Sicht |
S. 3 |
2.1. |
Interferenz am Schnittpunkt von Linguistik und Psychologie |
S. 4 |
2.2. |
Der Interferenzbergriff von Weinreich – die bilinguale Sicht |
S. 8 |
2.3. |
‘Situationelle’ Interferenz |
S. 13 |
2.4. |
Versuch einer Definition |
S. 16 |
3. |
Probleme satzintonatorischer Vergleichsuntersuchungen |
S. 18 |
3.1. |
Allgemeiner Forschungsstand |
S. 18 |
3.2. |
Suprasegmentalia und Intonation – die angelsächsische Terminologie |
S. 21 |
3.3. |
Die Bedeutungen des kommunikativen Elements in Untersuchungen zur deutschen Satzintonation |
S. 25 |
3.4. |
Basis für Vergleichsuntersuchungen |
S. 27 |
4. |
Zur Bedeutung und Funktion der ‘Pause’ |
S. 37 |
4.1. |
Definition der ‘Pause’ |
S. 37 |
4.2. |
Die physikalische Dauer der hörbaren Pause |
S. 39 |
4.3. |
Die Funktion der Pause |
S. 44 |
5. |
Das Experiment: Beschreibung, Auswertung und Ergebnisse |
S. 60 |
5.1. |
Beschreibung und Auswertungsmethode |
S. 60 |
5.2. |
Allgemeine Ergebnisse |
S. 65 |
5.3. |
Die Ermittlung der ‘Norm’ |
S. 82 |
5.4. |
Interpretation des beobachteten Pausenverhaltens der deutschen Versuchspersonen beim Lesen des englischen Textes |
S. 95 |
5.5. |
Kadenzrealisierungen |
S. 111 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 120 |
|
Anhang |
S. 122 |
Literaturverzeichnis |
S. 132 |