Linguistische Arbeiten

Band 23:
Günther, Hartmut: Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik. VIII/279 S. - Tübingen: Niemeyer, 1974.
ISBN: 3-484-10215-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 271
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135461-3

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Abkürzungen und Symbole S. VIII
 
1.   Frühere Darstellungen zum Präfix BE- S. 1
2.   Zur Theorie der Wortbildung S. 27
3.   Typen lexikalischer Information S. 47
4.   Explikation der verwendeten Mittel S. 62
5.   Auswahlkriterien S. 82
6.   Das System der Verben mit BE- S. 95
7.   Zur Stellung des BE-Systems im Lexikon S. 219
8.   Summary S. 256
9.   Literatur S. 260
10.   Register der besprochenen BE-Verben S. 270

Rezensionen

  • Tiefenbach, Heinrich (1976): Rezension von: Hartmut Günther: Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Beiträge zur Namenforschung 11.2. Heidelberg: Winter. S. 223.
  • Schumacher, Helmut (1976): Rezension von: Hartmut Günther: Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 1/1976. (= Informationen Deutsch als Fremdsprache 3.1). Bonn-Bad Godesberg: DAAD. S. 27-30.
  • Zifonun, Gisela (1976): Rezension von: Hartmut Günther, Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik.. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 4.2. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter. S. 248-253. IDS-Publikationsserver Text
  • Mentrup, Wolfgang (1975): Rezension von: Hartmut Günther: Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik. (= Linguistische Arbeiten Bd. 23). In: Zielsprache Deutsch, Jg. 6, Heft 3. Ismaning: Hueber. S. 38-40. IDS-Publikationsserver