0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Voraussetzungen |
S. 3 |
1.1. |
Der Satz |
S. 3 |
1.1.1. |
Das Problem der Satzdefinition |
S. 3 |
1.1.2. |
Zur Explikation von Satz |
S. 5 |
1.1.3. |
Das Problem der Selektionsbeschränkungen |
S. 8 |
1.2. |
Operationen in der Linguistik |
S. 11 |
1.2.1. |
Zur empirischen Begründung linguistischer Einheiten |
S. 11 |
1.2.2. |
Vorteile und Grenzen operationaler Verfahren |
S. 12 |
1.3. |
Konstituentensystem: Grundlage und Aufbau |
S. 14 |
1.3.1. |
Operationen |
S. 15 |
1.3.2. |
Konstitutionelle Stufung und Segmentierungsprinzipien |
S. 21 |
1.3.3. |
Translative |
S. 26 |
2. |
Valenz und Valenztheorien im Rahmen einer Dependenzgrammatik |
S. 30 |
2.1. |
Das Verhältnis von Konstituenz und Abhängigkeit |
S. 31 |
2.2. |
Abhängigkeit und Valenz |
S. 33 |
2.3. |
Das Problem des Zentralknotens in einer Valenztheorie |
S. 36 |
2.3.1. |
Nichtempirische Formalismen |
S. 36 |
2.3.2. |
Der Robinsonsche head-Begriff in einer Dependenzgrammatik |
S. 37 |
2.3.3. |
Zentralknoten und Valenz bei Maas |
S. 40 |
2.3.4. |
Die Valenz in übereinzelsprachlichen Modellen |
S. 44 |
2.3.5. |
Fillmores Kasusgrammatik |
S. 47 |
2.3.6. |
Das Prädikat als Zentralknoten |
S. 52 |
2.4. |
Das Problem der unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnisse in einer Valenztheorie |
S. 56 |
2.4.1. |
Bloomfields head und attribute |
S. 56 |
2.4.2. |
Tesnières actante und circonstante und ihre Parallelität zur Bloomfieldschen Unterscheidung |
S. 58 |
2.4.3. |
Ausdrucks- und Inhaltsvalenz bei Stötzel |
S. 60 |
2.4.4. |
Valenz und valenzähnliche Konzepte bei Erben, Glinz, Dudengrammatik und Brinkmann |
S. 62 |
2.4.5. |
Probleme einer operationalen Definition von Abhängigkeitsverhältnissen |
S. 65 |
2.4.6. |
Zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben |
S. 100 |
2.5. |
Englische Prädikatsverben |
S. 105 |
2.5.1. |
Nichtverbale Valenzen |
S. 105 |
2.5.2. |
Verbvalenzen |
S. 105 |
2.5.3. |
Komplexe Prädikate |
S. 107 |
3. |
Ergänzungen im Englischen |
S. 114 |
3.1. |
Die Ermittlung unterschiedlicher E-Kategorien in englischen Sätzen |
S. 114 |
3.1.1. |
Wortstellung als Kriterium? |
S. 114 |
3.1.2. |
E1 und E2 |
S. 116 |
3.1.3. |
E3 |
S. 122 |
3.1.4. |
E4 |
S. 129 |
3.1.5. |
E5 |
S. 135 |
3.2. |
Unterkategorien und ihre Konstituenz |
S. 140 |
3.2.1. |
Zur Begründung der Unterkategorien |
S. 140 |
3.2.2. |
NOM |
S. 144 |
3.2.3. |
IK |
S. 151 |
3.2.4. |
ES |
S. 167 |
4. |
Valenzbeschreibung einiger ausgewählter Prädikatsverben des Englischen |
S. 174 |
|
Literatur |
S. 188 |