| Vorwort |
S. VIII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Textauswahl |
S. 4 |
| 1.2. |
Textkorpus |
S. 7 |
| 1.3. |
Länge der Belegstellen |
S. 8 |
| 1.4. |
Numerierung der Textbelege |
S. 11 |
| 1.5. |
Dokumentation der Textbelege |
S. 12 |
| 2. |
Äußere Form |
S. 14 |
| 2.1. |
Lautung |
S. 15 |
| 2.2. |
Wortbetonung |
S. 36 |
| 2.3. |
Silbenzahl |
S. 52 |
| 2.4. |
Einbürgerungsgrad |
S. 103 |
| 2.5. |
Wortbildung |
S. 131 |
| 3. |
Innere Form |
S. 142 |
| 3.1. |
Abstraktion: abstrakt/allgemein/entgrenzt/unbenannt → konkret/besonders/begrenzt/benannt |
S. 143 |
| 3.2. |
Chronologie: Älteres/Früheres → Jüngeres/Späteres |
S. 144 |
| 3.3. |
Dimension (+ Proportion): Ganzes/Großes/Langes/Mehr → Teil/Kleines/Kurzes/Weniger |
S. 146 |
| 3.4. |
Genus: Mann → Frau |
S. 147 |
| 3.5. |
Hierarchie: Gott → Prophet/Priester → Fürst → Hofadel/Erbadel/Landadel/Verdienstadel → Bürger → ‘Fußvolk’ |
S. 148 |
| 3.6. |
Intensität: Schwäche/Passivität → Stärke/Aktivität |
S. 150 |
| 3.7. |
Kausalität: Urheber/Ursache → Folge/Werk/Wirkung |
S. 151 |
| 3.8. |
Numerus: Singular → Plural |
S. 152 |
| 3.9. |
Perspektive: Nähe/Klarheit/Gegenstand → Ferne/Vagheit/Umfeld |
S. 155 |
| 3.10. |
Relation: Bejahtes/Positives/Richtiges/These → Verneintes/Negatives/Falsches/Antithese |
S. 157 |
| 3.11. |
Ähnlichkeit bis Gleichheit |
S. 158 |
| 3.12. |
Validität: Theorie/Regel → Praxis/Beispiel/Ausnahme |
S. 159 |
| 3.13. |
Wertung: Angenehmeres/Angeseheneres/Freudigeres/Besseres/Vollkommeneres → Unangenehmeres/Verpöntes/Leidigeres/Schlechteres/Mangel/Unvollkommeneres |
S. 160 |
| 4. |
Schlußbetrachtung |
S. 166 |
| |
| Anmerkungen |
S. 171 |
| Literatur |
S. 177 |
| Begleittext: George Puttenham, 1589, The Arte of English Poesie |
|