Vorwort |
S. VIII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Ziel der Arbeit |
S. 1 |
1.2. |
Zweck der Arbeit |
S. 1 |
1.3. |
Aufbau der Arbeit |
S. 3 |
2. |
Sprache |
S. 6 |
3. |
Das Steuerwerk |
S. 21 |
3.1. |
Globalfunktion |
S. 21 |
3.1.1. |
Format der parole (Eingabe) |
S. 22 |
3.1.2. |
Regelwerk (Generative Phonologie) |
S. 22 |
3.1.3. |
Kommunikativer Erfolg |
S. 23 |
3.1.4. |
Schrittweise Problemlösung |
S. 23 |
3.2. |
Lexikon und Prozeßmenge |
S. 32 |
3.2.1. |
Globalfunktion und Gliederung |
S. 32 |
3.2.2. |
Lernern |
S. 35 |
3.2.3. |
Parole einlesen und Lexikongraphenmenge erzeugen |
S. 37 |
3.2.4. |
Matrixverarbeitung |
S. 39 |
3.2.5. |
Erzeuge Hypothesen für Lexikographen |
S. 42 |
3.2.6. |
Prozeßmenge und Hypothesenbewertungen |
S. 62 |
3.2.7. |
Endbewertung |
S. 71 |
3.3. |
Prozeßmenge und generativ-phonologische Regeln |
S. 75 |
3.3.1. |
Übersicht |
S. 75 |
3.3.2. |
Hypothesenerzeugung |
S. 104 |
3.3.3. |
Hypothesenauswahl |
S. 141 |
3.3.4. |
Übertragen in das Regelwerk |
S. 148 |
3.4. |
Akzentuierungsregeln und Ausgabe der Ergebnisse |
S. 150 |
4. |
Ergebnisse |
S. 159 |
4.0. |
Transkriptionssystem |
S. 159 |
4.1. |
Generative Phonologie des Surselvischen |
S. 160 |
4.1.1. |
Einführung in das Surselvische |
S. 160 |
4.1.2. |
Textkorpus, Lexikon und generativ-phonologische Grammatik des Surselvischen |
S. 166 |
4.2. |
Generative Dialektologie des Meglenorumänischen und des Aromunischen |
S. 189 |
4.2.1. |
Einführung in das Meglenorumänische und Aromunische |
S. 189 |
4.2.2. |
Das Meglenorumänische |
S. 208 |
4.2.3. |
Die aromunischen Dialekte |
S. 225 |
4.3. |
Generative Dialektologie |
S. 272 |
4.3.1. |
Unterschiede in den zugrundeliegenden Repäsentationen |
S. 272 |
4.3.2. |
Unterschiede in den Regeln |
S. 274 |
4.3.3. |
Unterschiede im Lexikon und in der Syntax |
S. 276 |
4.4. |
Sprachkontakt |
S. 278 |
5. |
Kritik und Ausblick |
S. 280 |
5.1. |
Kritik |
S. 280 |
5.2. |
Ausblick |
S. 281 |
6. |
Literatur |
S. 284 |