0. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
1. |
Kreativität: Herkunft und Bestimmung des Begriffs |
S. 3 |
1.1. |
Was heißt ‘kreativ’? |
S. 3 |
1.2. |
Die Berufung auf Humboldt |
S. 9 |
1.3. |
Die psychologische Motivation der “Kreativität”: Chomskys Auseinandersetzung mit dem Behaviorismus |
S. 31 |
2. |
“Kreativität” innerhalb der linguistischen Theoriebildung |
S. 44 |
2.1. |
Die theoretische Basis der strukturalistischen Linguistik |
S. 45 |
2.2. |
Die Kritik am wissenschaftstheoretischen Ansatz empiristischer Theorien |
S. 54 |
2.3. |
“Kreativität” in der Sprachtheorie Chomskys |
S. 59 |
2.4. |
Ansätze zur Kritik |
S. 81 |
3. |
Zusammenfassung |
S. 92 |
3.1. |
Die Bestimmung des Begriffs “Kreativität” |
S. 92 |
3.2. |
Thematische Rekapitulation |
S. 94 |
3.3. |
Kreativität als poetische und theoretische Kategorie: Überleitung zum “Exkurs” |
S. 95 |
4. |
Exkurs: Formale Linguistik und poetische Sprache |
S. 97 |
4.1. |
Sprache als Objekt der Wissenschaft und Dichtung |
S. 98 |
4.2. |
Die Relativität der sprachlichen Erkenntnis. Der Ansatz Nietzsches |
S. 103 |
4.3. |
Der Status einer linguistischen Poetik |
S. 113 |
|
Bibliographie |
S. 130 |