1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Zur Syntax des französischen Verbs |
S. 7 |
2.1. |
Valenztheorie und Dependenzgrammatik |
S. 7 |
2.1.1. |
Zum Begriff der Valenz |
S. 7 |
2.1.2. |
Valenz als formale, syntaktische Kategorie |
S. 10 |
2.1.3. |
Zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben |
S. 15 |
2.1.4. |
Zur Grammatiktheorie von Heringer |
S. 22 |
2.2. |
Valenz des französischen Verbs |
S. 25 |
2.2.1. |
Zur Klassifizierung der Ergänzungen |
S. 25 |
2.2.2. |
Zur Konstitution der Ergänzungen |
S. 35 |
2.2.3. |
Zu Konstitution und Valenz des Prädikats: Einfache Prädikate |
S. 40 |
2.2.4. |
Exkurs: Die sog. reflexiven Verben |
S. 45 |
2.2.5. |
Zu Konstitution und Valenz des Prädikats: komplexe Prädikate |
S. 60 |
3. |
Das Semem als Beschreibungseinheit der Inhaltsebene |
S. 73 |
3.1. |
Inhaltseinheiten in der strukturellen Semantik |
S. 73 |
3.1.1. |
Lexem und Wortfeld |
S. 74 |
3.1.2. |
Lexem, Homonymie und Einheit des sprachlichen Zeichens |
S. 76 |
3.1.3. |
Lexem und Semem |
S. 78 |
3.2. |
Inhaltseinheiten im Zeichenmodell nach Heger |
S. 80 |
3.2.1. |
Diskussion des Modells |
S. 80 |
3.2.2. |
Zur Stellung des Semems im Modell |
S. 86 |
3.2.3. |
Zur Unterscheidung zwischen Homonymie und Polysemie |
S. 88 |
3.2.4. |
Semem, Monem und kodierte Einheit (Signem) |
S. 90 |
4. |
Semantische Mikrostrukturen |
S. 97 |
4.1. |
Der Beitrag der strukturellen Semantik |
S. 97 |
4.1.1. |
Zu den Arbeiten Pottiers |
S. 99 |
4.1.2. |
Zum Greimas' “Sémantique structurale” |
S. 100 |
4.1.3. |
Zu den Arbeiten von Coseriu und Geckeler |
S. 107 |
4.2. |
Probleme und Vorschläge |
S. 111 |
4.2.1. |
Exkurs: Probleme der Erforschung der Sememstruktur von Substantiven |
S. 113 |
4.2.2. |
Probleme der Erforschung der Sememstruktur von Verben |
S. 133 |
4.2.3. |
Zu den Beziehungen zwischen semantischen Mikro- und Makrostrukturen |
S. 148 |
5. |
Semantische Makrostrukturen (Beispiel Hyponymie) |
S. 152 |
5.1. |
Hyponymie als Relation zwischen Sememen und Sätzen |
S. 152 |
5.1.1. |
Hyponymie zwischen Sememen |
S. 152 |
5.1.2. |
Präsupposition und weitere Unterklassen der Satzhyponymie |
S. 164 |
5.2. |
Antonymie i.w.S. als Spezialfall der Hyponoymie |
S. 169 |
5.2.1. |
Komplementarität, Antonymie i.e.S. und Konverse |
S. 170 |
5.2.2. |
Ansätze zur Untersuchung der Antoymie-Relation i.w.S. beim französischen Verb |
S. 173 |
5.2.3. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 201 |
6. |
Literatur |
S. 204 |