Vorwort |
|
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Rhetorisches Fragen |
S. 1 |
1.2. |
Rhetorische Fragen in deutschen Grammatiken und Stilistiken |
S. 2 |
1.3. |
Ziele der Untersuchung |
S. 7 |
2. |
Ein Rahmen für die empirische Sprechaktanalyse |
S. 9 |
2.1. |
Linguistische Sprechakttheorie |
S. 9 |
2.2. |
Zuweisung, Definition und Klassifikation von Sprechakttypen |
S. 13 |
2.3. |
Anforderungen an eine Sprechakttypenklassifikation |
S. 15 |
2.4. |
Ergebnise |
S. 18 |
3. |
Satztyp und Sprechakttyp – Interrogativmodus und Fragehandlung |
S. 19 |
3.1. |
Wörtliche Bedeutung, neutraler Kontext und Direktheit |
S. 19 |
3.2. |
Indirektheit und illokutionäre Indikatoren |
S. 31 |
3.3. |
Zur Einheitlichkeit interrogativer Satztypen – grammatische Analysen |
S. 43 |
3.4. |
EinheitlichKeit der Fragehandlung – pragmatische Analysen |
S. 55 |
3.5. |
Gibt es rhetorische Fragesatztypen? |
S. 60 |
3.6. |
Ergebnis |
S. 82 |
4. |
Zur Semantik der Frage |
S. 83 |
4.1. |
Vorbemerkung |
S. 83 |
4.2. |
Antworten und Erwiderungen |
S. 85 |
4.3. |
Zur Semantik des propositionalen Gehalts von Fragesätzen |
S. 91 |
4.4. |
Erotetischer Typ und Frageeinstellung |
S. 101 |
4.5. |
Rhetorische Fragen – ein Fall von Quasi-Wahrheit? |
S. 108 |
4.6. |
Ergebnis |
S. 110 |
5. |
Sprachliche Anzeichen für die Rhetorizität rhetorischer Fragen |
S. 111 |
5.1. |
Vorbemerkung |
S. 111 |
5.2. |
Modelpartikeln |
S. 112 |
5.3. |
Negation |
S. 127 |
5.4. |
Komparativkonstruktionen |
S. 142 |
5.5. |
Satzverknüpfung |
S. 144 |
5.6. |
Verben und verbale Konstruktionen |
S. 150 |
5.7. |
Standardisierte rhetorische Formeln |
S. 151 |
5.8. |
Rhetorische Mittel und Rhetorizität |
S. 154 |
6. |
Zur Pragmatik rhetorischer Fragen |
S. 160 |
6.1. |
Illokution, Präsupposition, Implikatur |
S. 160 |
6.2. |
Rhetorische Fragen als indirekte Behauptungen |
S. 163 |
6.3. |
Rhetorizität oder Gibt es einen rhetorischen Fragehandlungstyp? |
S. 171 |
6.4. |
Prüfungsfragen, Suggestivfragen, Stimulusfragen |
S. 174 |
6.5. |
Rhetorische Fragen in Sprechaktsequenzen |
S. 178 |
6.6. |
Ergebnis |
S. 183 |
7. |
Rückblick |
S. 184 |
|
Anhang |
S. 186 |
A. |
Rhetorische Fragen |
S. 188 |
B. |
Rhetorische Aufforderungen |
S. 279 |
C. |
Rhetorische Behauptungen |
S. 282 |
Literatur |
S. 284 |