| 1. |
Die Ableitung denominaler ‘nullsuffigierter’ Verben als Problem der Wortbildungstheorie |
S. 1 |
| 1.1. |
Wortbildungstheorie und denominale Verben |
S. 2 |
| 1.2. |
Zur Frage der Denominalität |
S. 12 |
| 2. |
Die ‘nullsuffigierten’ denominalen Verben in der bisherigen Forschung |
S. 16 |
| 2.1. |
Die Beschreibung der denominalen Verben in der traditionellen Grammatik |
S. 17 |
| 2.2. |
Die Beschreibung der denominalen Verben in einer strukturalistischen Grammatik |
S. 21 |
| 2.3. |
Die Beschreibung denominaler Verben in der Transformationsgrammatik |
S. 26 |
| 2.4. |
Denominale Verben als Grenzbereich der grammatischen Beschreibung |
S. 34 |
| 3. |
Alltagswissen, Lexikon und produktive Wortbildungsregel(n) |
S. 43 |
| 3.1. |
Alltagswissen und Wortbildung |
S. 43 |
| 3.2. |
Zur Form der Lexikoneinträge für die Basisnomina denominaler nullsuffigierter Verben |
S. 57 |
| 3.3. |
Die Form der Lexikoneinträge der Basisnomina für denominale Verben |
S. 76 |
| 3.4. |
Zum Aufbau der lexikalischen Proposition |
S. 79 |
| 3.5. |
Die produktive Regel für die denominalen nullsuffigierten Verben des Englischen |
S. 88 |
| 3.6. |
Restriktionen für die Ableitungsregeln denominaler nullsuffigierter Verben |
S. 104 |
| 3.7. |
Andere Verbbildungsregeln: Die Verben vom Typ cripple und campaign |
S. 106 |
| 4. |
Die Gruppen denominaler nullsuffigierter Verben |
S. 114 |
| 4.1. |
Die Klassifikation der denominalen Verben aufgrund der syntaktisch-semantischen Funktion des Basisnomens in der Proposition: Vorfragen und Überblick |
S. 114 |
| 4.2. |
Die resultativen Verben vom Typ bundle |
S. 119 |
| 4.3. |
Die sogenannten Ornativa und Privativa |
S. 124 |
| 4.4. |
Die instrumentalen Verben |
S. 139 |
| 4.5. |
Die Lokativverben |
S. 147 |
| 4.6. |
Die Subjektsverben |
S. 161 |
| 4.7. |
Die Objektsverben |
S. 172 |
| 4.8. |
Die Verben vom Typ weekend |
S. 181 |
| 4.9. |
Die Verben vom Typ inch |
S. 184 |
| 4.10. |
Die Verben vom Typ hector |
S. 185 |
| 4.11. |
Gruppen denominaler Verben, die aus Anreden und Anrufen entstehen |
S. 189 |
| 5. |
Die Lexikalisierung denominaler Verben |
S. 205 |
| 5.1. |
Die Beziehung von Wortbildung und Lexikalisierung bei den denominalen Verben |
S. 206 |
| 5.2. |
Bedeutungsspezialisierung als Voraussetzung für Lexikalisierung |
S. 212 |
| 5.3. |
Stufen der Lexikalisierung |
S. 222 |
| |
| Zusammenfassung |
S. 252 |
| Literatur |
S. 253 |