Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte

Jahrbuch 14:
Hetjens, Dominik / Lasch, Alexander / Roth, Kerstin (Hrsg.): Historische (Morpho-)Syntax des Deutschen. X/358 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023.
ISSN: 1869-7046

Inhaltsverzeichnis

Hetjens, Dominik / Lasch, Alexander / Roth, Kerstin:
  Vorwort Text
S. IX
Hetjens, Dominik / Lasch, Alexander / Roth, Kerstin:
  (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
Eine knappe Einführung in einen perspektivenreichen Band
Text
S. 1
Teil 1: Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid:
  Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
Empirische Untersuchung und grammatikographische Darstellung
Text
S. 9
Wallmeier, Nadine / Wich-Reif, Claudia:
  Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen Text
S. 35
Braun, Christian / Pfeifer, Philipp / Scherr, Elisabeth:
  Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
Ein Beitrag zur althochdeutschen Adverbialsemantik
Text
S. 54
Zeman, Sonja:
  Linksversetzungen im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax Text
S. 68
Gillmann, Melitta / Werth, Alexander:
  Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers Text
S. 85
Glenzer, Paulina:
  Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017 Text
S. 102
Hübner, Julia / Filatkina, Natalia:
  Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke Text
S. 122
Assenzi, Lucia:
  Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
Eine Pilotstudie
Text
S. 143
Gunkler-Frank, Katharina:
  Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Text
S. 162
Saller, Anna:
  Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen Text
S. 180
Kopf, Kristin:
  Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen Text
S. 196
Teil 2: Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
Kotin, Michail L.:
  Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen Text
S. 229
Fleischer, Jürg:
  Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen Text
S. 245
Hartmann, Stefan / Schnee, Lena:
  Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive Text
S. 261
Stevanović, Tanja:
  Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen Text
S. 279
Lindner-Bornemann, Bettina / Blombach, Andreas:
  “Ach […] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!”
Zur diachronen Entwicklung des possessiven Dativs
Text
S. 298
Dücker, Lisa:
  Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh. Text
S. 317
Klein, Andreas:
  Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme Text
S. 335