Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Böhnert, Katharina / Lemke, Ilka / Nowak Jessica: | |||
| Aus alt mach neu. Was Sprachgeschichte für die Schule leisten kann |
→Text |
S. 1 | |
| Hetjens, Dominik: | |||
| Rezeption ins Zentrum stellen Überlegungen zur Rolle von Sprachgeschichte und Metakognition im Deutschunterricht |
→Text |
S. 20 | |
| Dücker, Lisa / Szczepaniak, Renata: | |||
| Die Relevanz von sprachgeschichtlichem Wissen für den Schulalltag |
→Text |
S. 30 | |
| Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena: | |||
| “unsere sprache tut enorm verarmen […] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen” – Norminstanzen von Schüler:innen und Lehrer:innen im deutschsprachigen Raum |
→Text |
S. 53 | |
| Hoffmeister, Toke: | |||
| Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten Sprach- und literaturgeschichtliches Wissen linguistischer Laien |
→Text |
S. 76 | |
| Schnelle, Gohar / Petrova, Svetlana / Herbers, Birgit: | |||
| Korpusbasiert Althochdeutsch lernen Das Referenzkorpus Altdeutsch in der universitären Lehre |
→Text |
S. 102 | |
| Lasch, Alexander / Hetjens, Dominik /Schuppe, Robert C.: | |||
| DigitalHerrnhut. Neue Zugänge zur historischen Linguistik durch digital gestützte Lernumgebungen – ein Werkstattbericht |
→Text |
S. 129 | |
| Gardt, Andreas / Harm, Volker: | |||
| Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung |
→Text |
S. 147 | |
| Kourukmas, Petra: | |||
| Das Konzept ‘Bildungssprache’ – Ein historischer Vergleich sozial-politischer Konzeption im 16. und im 21. Jahrhundert |
→Text |
S. 167 | |
| Windberger-Heidenkummer, Erika / Present, Eva / Rungger, Nadia: | |||
| Optimierung der Lernergebnisse durch Coaching: Ein trianguläres Modell der Lehrkommunikation im Proseminar “Historiolinguistik II” |
→Text |
S. 187 | |