Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Individuelle Schriftlichkeit | |||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Kodifizierung und Individualisierung im 19. Jahrhundert: Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel |
→Text |
S. 3 | |
| Schiegg, Markus / Gunkler-Frank, Katharina: | |||
| Konzentration als Faktor intraindividueller Variation im Textverlauf Graphematische Untersuchungen an historischen Patientenbriefen |
→Text |
S. 26 | |
| Typographie und Handschriften | |||
| Seifert, Jan: | |||
| “Klarheit” als kommunikatives Ideal. Überlegungen zur Neuen Typographie aus linguistischer Sicht |
→Text |
S. 51 | |
| Rastinger, Nina C.: | |||
| Drucktypenwechsel als Hervorhebungspraxis historischer Zeitungen Eine korpuslinguistische Untersuchung am Beispiel des Gebrauchs von Antiqua und Fraktur im Wien[n]erischen Diarium |
→Text |
S. 71 | |
| Textsegmentierung und Interpunktion | |||
| Stark, Linda: | |||
| Entstehung und Entwicklung interpunktorischer Zweifelsfälle im Deutschen Zum Spannungsfeld zwischen Syntax und Intonation am Beispiel des Kommas |
→Text |
S. 93 | |
| Neumann, Marko: | |||
| Textsegmentierung in Blockbüchern und Inkunabeln |
→Text |
S. 116 | |
| Orthographie und Kodexgeschichte | |||
| Solling, Daniel: | |||
| Innere Semantik und Binnenmajuskelschreibung bei Substantivkomposita im Deutschen 1550–1710 |
→Text |
S. 139 | |
| Hartmann, Stefan / Nowak, Jessica / Szczepaniak, Renata: | |||
| Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse |
→Text |
S. 163 | |
| Güthert, Kerstin: | |||
| Das amtliche Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks von 1901: Würdigung eines vergessenen Teils |
→Text |
S. 180 | |
| Sprachwandel und Standardisierung | |||
| Pickl, Simon: | |||
| Sprachwandel im Schriftlichen? Zur Herausbildung der verfugten Komposita im geschriebenen Deutsch |
→Text |
S. 205 | |
| Aehnlich, Barbara: | |||
| Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen |
→Text |
S. 229 | |
| Bopp, Dominika / Rosenberger, Sebastian: | |||
| Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum Zur Verbreitung und räumlichen Varianz eines Gesprächsbuchs aus der Reformationszeit |
→Text |
S. 251 | |
| Braun, Christian / Scherr, Elisabeth: | |||
| Verschriftlichte Modalität Epistemische Interpretationsvarianten althochdeutscher Modalverben in ausgewählten Quellen |
→Text |
S. 269 | |