Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Kopf, Kristin: | |||
Von Korpus zu Korpus Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 1 | |
Stricker, Stefanie: | |||
Zum Korpus der Leges barbarorum und seiner graphisch-phonologischen Auswertung |
→Text |
S. 29 | |
Schmitt, Eleonore: | |||
Von zwîv(e)l(e)n zu zweifeln Diachrone Variation im Paradigma der Verben mit zweisilbigem Stamm |
→Text |
S. 49 | |
Nowak, Jessica: | |||
Satzinterne Großschreibung diachron-kontrastiv Englisch – Niederländisch – Deutsch |
→Text |
S. 96 | |
Kempf, Luise: | |||
Die Evolution des Apostrophgebrauchs Eine korpuslinguistische Untersuchung |
→Text |
S. 119 | |
Flick, Johanna: | |||
“Alte” Daten, neue Methoden Die Konstruktionalisierung von [Definitartikel + N] im Althochdeutschen |
→Text |
S. 151 | |
Pickl, Simon: | |||
Wandel und Variation der Genitivstellung in einem diachronen Predigten- Korpus Eine epochenübergreifende Längsschnitt-Studie |
→Text |
S. 176 | |
Vieregge, Annika: | |||
Die historische Entwicklung der Kasusrektion von Sekundärpräpositionen Eine diachrone Korpusuntersuchung im DTA und DWDS-Kernkorpus |
→Text |
S. 198 | |
Ebert, Christian: | |||
Der Rückgang pränominaler Genitive in der anstatt-Konstruktion Syntaktischer Wandel oder Grammatikalisierung? |
→Text |
S. 219 | |
Schwarz, Christian: | |||
Wortbildungswandel im frühen Deutsch Vergleichende Analysen der Referenzkorpora Altdeutsch und Mittelhochdeutsch |
→Text |
S. 241 | |
Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: | |||
Fabian Barteld, Katharina Dreessen, Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650) |
→Text |
S. 282 | |
Merten, Marie-Luis / Tophinke, Doris: | |||
Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels Konstruktionsgrammatik trifft auf machine learning |
→Text |
S. 303 | |
Haaf, Susanne: | |||
Mehrdimensionale Beschreibung erbaulicher Textsorten des 17. Jahrhunderts Ein korpusbasierter Ansatz |
→Text |
S. 324 | |
Neuhaus, Laura: | |||
Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes Von nicht unlieblich bis niht ungetrôſtit |
→Text |
S. 345 | |
Resch, Claudia: | |||
Linguistisch annotierte historische Texte stilistisch auswerten Musterhaft vorkommende Wortverbindungen im Austrian Baroque Corpus |
→Text |
S. 368 |