Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte

Jahrbuch 6:
Hundt, Markus / Lasch, Alexander (Hrsg.): Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes. 364 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISSN: 1869-7046

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Abkürzungen S. IX
I. Einführung
Hundt, Markus / Lasch, Alexander:
  Das Niederdeutsche im Rahmen einer Sprachgeschichte des Deutschen Text
S. 3
Peters, Robert:
  Zur Sprachgeschichte des norddeutschen Raumes Text
S. 18
II. Exemplarische Analysen
Dräger, Kathrin:
  Witte versus Schwarz
Zur Verhochdeutschung niederdeutscher Familiennamen
Text
S. 39
Gloning, Thomas:
  Textorganisation und Wortgebrauch im mittelniederdeutschen Gaerde der suntheit (1492) Text
S. 60
Bieberstedt, Andreas:
  Variablenlinguistische Beobachtungen zu den mittelniederdeutschen Schreibsprachen des südlichen Ostseeraumes am Beispiel von Wismar und Stralsund Text
S. 88
Hinkelmanns, Peter:
  Niederdeutsche Inschriftenschriftlichkeit in Greifswald
Graphematische Indizien für den Wechsel zum Hochdeutschen
Text
S. 116
Czajkowski, Luise:
  Das Stadtbuch von Alsleben: Zeugnis des Rückzugs der niederdeutschen Schreibsprache im ostmitteldeutschen Raum Text
S. 136
Schutzeichel, Marc / Szczepaniak, Renata:
  Die Durchsetzung der satzinternen Großschreibung in Norddeutschland am Beispiel der Hexenverhörprotokolle Text
S. 151
Christensen, Birgit:
  Schriftsprachenwechsel Niederdeutsch – Hochdeutsch im 17. Jh. in Sønderborg und Tønder. Ein Überblick Text
S. 168
Wilcken, Viola:
  Literarische Texte als Quelle?
Eine sprachhistorische Untersuchung zum Missingsch
Text
S. 185
III. Diskussion methodischer Zugänge
Schröder, Ingrid:
  Rekonstruktion gesprochener Sprache: Norddeutsche Varietäten in der frühen Neuzeit Text
S. 207
Bartsch, Nina / Schultz-Balluff, Simone:
  Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung
Am Beispiel der mittelniederdeutscher Handschriften und Drucke von ‘St. Anselmi Fragen an Maria’
Text
S. 225
Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah:
  Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax Text
S. 249
Schulz, Matthias:
  Kirchenbibliotheken als sprachgeschichtliche Quelle Text
S. 276
Vorberger, Lars:
  Sprachwechsel im Brandenburgischen. Eine Analyse von Wenkerbogen Text
S. 298
IV. Das Niederdeutsche in der Grammatikographie
Langhanke, Robert:
  Zur Bedeutung Klaus Groths für die niederdeutsche Sprachgeschichte Text
S. 319
Rinas, Karsten:
  Die Bewertung des Niederdeutschen in Johann Bödikers ‘Grundsätzen’ Text
S. 350