Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Abkürzungen | S. IX | ||
| I. Einführung | |||
| Hundt, Markus / Lasch, Alexander: | |||
| Das Niederdeutsche im Rahmen einer Sprachgeschichte des Deutschen |
→Text |
S. 3 | |
| Peters, Robert: | |||
| Zur Sprachgeschichte des norddeutschen Raumes |
→Text |
S. 18 | |
| II. Exemplarische Analysen | |||
| Dräger, Kathrin: | |||
| Witte versus Schwarz Zur Verhochdeutschung niederdeutscher Familiennamen |
→Text |
S. 39 | |
| Gloning, Thomas: | |||
| Textorganisation und Wortgebrauch im mittelniederdeutschen Gaerde der suntheit (1492) |
→Text |
S. 60 | |
| Bieberstedt, Andreas: | |||
| Variablenlinguistische Beobachtungen zu den mittelniederdeutschen Schreibsprachen des südlichen Ostseeraumes am Beispiel von Wismar und Stralsund |
→Text |
S. 88 | |
| Hinkelmanns, Peter: | |||
| Niederdeutsche Inschriftenschriftlichkeit in Greifswald Graphematische Indizien für den Wechsel zum Hochdeutschen |
→Text |
S. 116 | |
| Czajkowski, Luise: | |||
| Das Stadtbuch von Alsleben: Zeugnis des Rückzugs der niederdeutschen Schreibsprache im ostmitteldeutschen Raum |
→Text |
S. 136 | |
| Schutzeichel, Marc / Szczepaniak, Renata: | |||
| Die Durchsetzung der satzinternen Großschreibung in Norddeutschland am Beispiel der Hexenverhörprotokolle |
→Text |
S. 151 | |
| Christensen, Birgit: | |||
| Schriftsprachenwechsel Niederdeutsch – Hochdeutsch im 17. Jh. in Sønderborg und Tønder. Ein Überblick |
→Text |
S. 168 | |
| Wilcken, Viola: | |||
| Literarische Texte als Quelle? Eine sprachhistorische Untersuchung zum Missingsch |
→Text |
S. 185 | |
| III. Diskussion methodischer Zugänge | |||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Rekonstruktion gesprochener Sprache: Norddeutsche Varietäten in der frühen Neuzeit |
→Text |
S. 207 | |
| Bartsch, Nina / Schultz-Balluff, Simone: | |||
| Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung Am Beispiel der mittelniederdeutscher Handschriften und Drucke von ‘St. Anselmi Fragen an Maria’ |
→Text |
S. 225 | |
| Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah: | |||
| Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax |
→Text |
S. 249 | |
| Schulz, Matthias: | |||
| Kirchenbibliotheken als sprachgeschichtliche Quelle |
→Text |
S. 276 | |
| Vorberger, Lars: | |||
| Sprachwechsel im Brandenburgischen. Eine Analyse von Wenkerbogen |
→Text |
S. 298 | |
| IV. Das Niederdeutsche in der Grammatikographie | |||
| Langhanke, Robert: | |||
| Zur Bedeutung Klaus Groths für die niederdeutsche Sprachgeschichte |
→Text |
S. 319 | |
| Rinas, Karsten: | |||
| Die Bewertung des Niederdeutschen in Johann Bödikers ‘Grundsätzen’ |
→Text |
S. 350 | |