Die Übertragung von Deutungsmustern, Denkfiguren und Kategorien zwischen den Disziplinen bestimmt immer stärker die Forschungsgeschichte der neueren Germanistik. In der interkulturellen Dimension gilt es, die Geltungsreichweite ganzer Theoriekulturen abzugrenzen, um verfehlte Universalitätsansprüche aufzudecken und abzuwehren. Zugleich zeigt es sich, dass zahlreiche neue Zwischenbereiche und Teilsynthesen hermeneutisch erschlossen werden müssen. Die Dynamik des Gesamtfaches und die interkulturellen Anwendungsspektren ergeben sich aus diesem Zusammenhang.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Kelletat, Andreas F.: | |||
Mohammed im Abendland Zu Konstanten der Übersetzung des Islam |
S. 15 | ||
Steinmann, Siegfried: | |||
Das Selbst am fremden Ort Kairo als Raum für Geschichte in Texten deutschsprachiger Autoren der Gegenwart: Mit einem Ausblick auf einen Roman der ägyptischen Autorin Ahdaf Soueif |
S. 39 | ||
Watananguhn, Pornsan: | |||
Die Selbstverwirklichung Fausts aus buddhistischer Perspektive | S. 61 | ||
Thematischer Teil: Übertragungen zwischen den Disziplinen und den Theoriekulturen Herausgegeben von Willy Michel |
|||
Michel, Willy: | |||
Zur historisch-hermeneutischen Situation der Hermeneutik – Kategorientransfer – Perspektivenwechsel – Avantgarde-Theorien – Universalitätsansprüche – Geltungsreichweiten – Polysemie – Medienrahmen – Lese- und Sehprozesse – Säkularisierungsgrade | S. 77 | ||
Eckert, Christina / Michel, Willy: | |||
Historische, literarische und geistesgeschichtliche Monumentalisierungen Zur Wirkungsgeschichte mehrfacher Übertragungen |
S. 91 | ||
Winkelmann, Dirk: | |||
Wissenssoziologische Geltungsreichweiten und Übertragungsmöglichkeiten in der Schlüsselphase um 1800 – Schiller, Novalis, Forster | S. 117 | ||
Bube, Tobias: | |||
Wilhelm Dilthey und die Engländer Die poetisch-historistische Verhinderung eines interkulturellen Transfers von gesellschaftlicher Urteilskraft |
S. 139 | ||
Michel, Edith: | |||
Die ‘Annihilation’ des Subjekts in der neueren französischen und deutschen Literatur und Theoriekultur | S. 185 | ||
Wassmer, Michaela / Michel, Willy: | |||
Die Reflexion der Medieninterrelation und die Funktionsverschiebung der Literatur im Medienrahmen | S. 205 | ||
Baumgärtel, Bettina: | |||
Sozialpsychologische Kategorien in der Literaturwissenschaft: Anwendungsmöglichkeiten und interkulturelle Perspektiven | S. 247 | ||
Gasthaus, Arne: | |||
Ethnopsychoanalytische Deutungsansätze in der interkulturellen Hermeneutik | S. 277 | ||
Mühr, Stephan: | |||
Die Metapher der Kernspaltung als Fundus für Wissenschaftskritik in der Physik und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts | S. 309 | ||
Constantinescu, Romanita: | |||
Modernität als parádosis. Anmerkungen zu Homo recens von Horia Roman Patapievici | S. 343 | ||
Schuster, Matthias: | |||
Perspektiven und Limitationen: Möglichkeiten und Grenzen der Kafka-Deutung | S. 377 | ||
Berichte | |||
Vilar Sánchez, Karin: | |||
Funktional-pragmatisch fundierte Grammatikerschließung für Übersetzer: Möglichkeiten und erste Resultate | S. 397 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Neue Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in aktuellen germanistischen Veröffentlichungen | S. 413 | ||
Forum | |||
Müller-Verweyen, Michael: | |||
Europe matters Eine Strategie zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Japan im Rahmen des Kontextes ‘Europa’ |
S. 429 | ||
Siegel, Martin: | |||
“Merkt euch dieses, ihr Katecheten!” Belehrung als Problem in Schul- und Universitätsreden |
S. 443 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2001 | S. 464 | ||
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultursminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 519 | ||
C. Beschlüsse, Empfehlungen und Verordnungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik | S. 522 | ||
Rezensionen | |||
Otto, Wolf Dieter: | |||
Rainer Forst (Hg.): Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt a.M.: Campus 2000 Barbara Fischer: Nathans Ende? Von Lessing bis Tabori. Zur deutsch-jüdischen Rezeption von 'Nathan der Weise'. Göttingen: Wallstein 2000 Klaus L. Berghahn: Grenzen der Toleranz. Juden und Christen im Zeitalter der Aufklärung. 2., durchgesehene Auflage. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001 |
S. 535 | ||
Bogner, Andrea: | |||
Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag 2001 | S. 544 | ||
Engel, Ulrich: | |||
René Métrich / Eugène Faucher / Gilbert Courdier: Les Invariables Difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication". Tome 4: obendrein – zwar. ATILF UMR 7118 – CNRS/Université Nancy II. 2001 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 549 | |
Rall, Marlene: | |||
Dietrich Krusche: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 | S. 550 | ||
Miklitz, Günther: | |||
Dagmar Giersberg: Deutsch unterrichten weltweit. Bielefeld: Bertelsmann 2002 | S. 553 | ||
Mohr, Imke: | |||
Melanie Moll: Das wissenschaftliche Protokoll: Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. München: iudicium 2001 (Studien Deutsch, Bd. 30) | S. 555 | ||
Anschriften der Beiträger | S. 561 |