Der mittlerweile viele Disziplinen erfassende Wandlungsprozeß der Geisteswissenschaften zu Kulturwissenschaften stellt eine besondere Herausforderung für alle Fremdsprachenphilologien dar und bestätigt nachdrücklich die vor nunmehr fünfzehn Jahren begründete, innovative Fortschreibung des Faches Deutsch als Fremdsprache zu einer interkulturellen Germanistik.
Die Beiträge des Thematischen Teils diese Jahrbuch informieren über Wege verschiedener Nachbarfächer, sich stärker als bisher kulturwissenschaftlich zu dimensionieren, legen kulturelle Unterschiede in Perspektivik und Gegenstandskonstitution der Wissenschaften dar und zeigen auf, wie sie im Forschungsgespräch produktiv zu Wort kommen.
Inhaltsverzeichnis
Fünfundzwanzig Jahre Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Vorwort zum vorliegenden Band und Gratulatio für Ulrich Engel zum siebzigsten Geburtstag | S. 11 | ||
Das Vorwort zu Band 1 des Jahrbuchs (1975) | S. 16 | ||
Die Erste Rezension des Jahrbuchs (1975) von Edwin Kuntz, Heidelberg | S. 18 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Editorial aus Anlaß des 25. Geburtstags des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache | S. 22 | ||
Bogner, Andrea: | |||
Fremdsprachenerwerbsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaft: Vorüberlegungen zur Identifikation interdisziplinärer Schnittstellen als Ausgangspunkte einer linguistisch und neurowissenschaftlich orientierten Fremdsprachenerwerbstheorie im Rahmen interkultureller Germanistik | S. 29 | ||
Michel, Willy / Michel, Edith: | |||
Deutsch-französische Umspiegelungen in der Wirkungsgeschichte der Aufklärung und der Romantik | S. 51 | ||
Bräsel, Sylvia: | |||
Begegnung der Kulturen – Mono- oder Dialog? Zum Korea-Bild in deutschsprachigen Reisebeschreibungen der Jahrhundertwende |
S. 77 | ||
Scheiffele, Eberhard: | |||
Interkulturelle germanistische Literaturwissenschaft und Komparatistik Eine Abgrenzung |
S. 103 | ||
Clyne, Michael: | |||
Die Rolle der Deutschsprachigen im multikulturellen, multilingualen Europa | S. 121 | ||
Thematischer Teil: Cultural Studies, disziplinäre und interdisziplinäre Kulturwissenschaft Herausgegeben von Alois Wierlacher |
|||
Wierlacher, Alois: | |||
Cultural Studies, disziplinäre und interdisziplinäre Kulturwissenschaft. Der Konzeptwandel der Geisteswissenschaften als Herausforderung der Fremdsprachengermanistik und des Faches Deutsch als Fremdsprache Zugleich eine Einführung in den Thematischen Teil |
S. 131 | ||
Adolphs, Dieter W.: | |||
Cultural Studies und Critique of Power Eine Herausforderung für die Deutschstudien in Nordamerika |
S. 147 | ||
Hudson-Wiedenmann, Ursula: | |||
Cultural Studies und Kulturthematische Praxis | S. 187 | ||
Bausinger, Hermann: | |||
Da capo: Germanistik als Kulturwissenschaft | S. 213 | ||
Kambas, Chryssoula: | |||
"Europäische Studien" in Europa Zu kulturwissenschaftlichen Studiengangsmodellen |
S. 233 | ||
Veit, Walter F.: | |||
Australien, Deutschland, Europa Bedingungen und Konturen interkultureller Deutschland-Studien als Europa-Studien: die australische Sicht |
S. 247 | ||
Lüsebrink, Hans-Jürgen: | |||
‘Kulturraumbezogene Landeskunde’ und ‘Kulturwissenschaft’ in der Romanistik – das Beispiel Saarbrücken | S. 273 | ||
Hansen, Klaus P.: | |||
Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Essayistische Überlegungen anhand des Passauer Studiengangs "Diplom-Kulturwirt" |
S. 289 | ||
Bolten, Jürgen: | |||
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Geschichte, Methodik, Systematik | S. 299 | ||
Forum | |||
Koban, Andrea: | |||
Die Reise als Gegenstand von Cultural Studies für den Fremdsprachenunterricht | S. 315 | ||
Hermand, Jost: | |||
Zur Situation der deutschen Sprache und Literatur in den USA Eine historische Bilanz |
S. 327 | ||
Ziolkowski, Theodore: | |||
In Fußstapfen gehen: Der Weg der amerikanischen Germanistik | S. 339 | ||
Simo, David: | |||
Interkulturelle Germanistik und Postkolonialität in Afrika | S. 349 | ||
Kussler, Rainer: | |||
Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Südafrika | S. 365 | ||
Stephenson, Roger / Bishop, Paul: | |||
Ansätze interkultureller Germanistik in Schottland, Teil 1: Zur Begründung des Centre for Intercultural Germanistics an der Universität Glasgow | S. 377 | ||
Phipps, Alison M.: | |||
Ansätze interkultureller Germanistik in Schottland, Teil 2.1: Über Mörikes Die schöne Lau. Ein Beitrag zur xenologischen Literaturforschung aus britischer Sicht | S. 383 | ||
Martin, Laura: | |||
Ansätze interkultureller Germanistik in Schottland, Teil 2.2: Über die Lauheit und das Lachen der schönen Lau Zu Mörikes Historie aus psychoanalytischer und feministischer Sicht |
S. 398 | ||
Berichte | |||
Jaeger, Kirsten: | |||
"Deutsch und interkulturelle Studien" (DIS) an der Universität Aalborg Bericht über einen neuen Studiengang |
S. 409 | ||
Földes, Csaba / Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
Deutsch als Nationalitätensprache/Minderheitensprache Eine Komponente in der Auslandsgermanistik |
S. 417 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 1998 | S. 428 | ||
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultursminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 485 | ||
C. Beschlüsse, Empfehlungen und Verordnungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik | S. 511 | ||
Rezensionen | |||
Esselborn, Karl: | |||
Handbuch lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz herausgegeben von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und Erich Schön unter Mitarbeit von Georg Jäger, Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar. München: Saur 1999 | S. 517 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Maria Theresia Rolland: Neue deutsche Grammatik. Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn 1997 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 523 | |
Engel, Ulrich: | |||
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Um den Rechtschreibfrieden wiederherzustellen. Zeitungsartikel vom 8.3.1999 Theodor Ickler: Die sogenannte Rechtschreibreform – Ein Schildbürgerstreich. St. Goar 1997 Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Vorlage für die Amtliche Regelung. Tübingen 1995 Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Das 1 x 1 der deutschen Rechtschreibreform. Wiesbaden 1997 Hermann Zabel (Hg.): Widerworte. Antworten an Gegner und Kritiker der Rechtschreibreform. Aachen/Lichtenau 1997 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 529 | |
Engel, Ulrich: | |||
René Metrich / Eugène Faucher / Gilbert Courdier: Les Invaribales Difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication" Band 1: Einführung. aber – außerdem. Nancy 1996; Band 2: bald- geradezu. Nancy 1996; Band 3: gern – nur so. Nancy 1998 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 536 | |
Hudson, Wiedenmann, Ursula: | |||
Scott Denham / Irene Kacandes / Jonathan Petropoulos: A Users' Guide German Cultural Studies. Ann Arbor: The University of Michigan Press 1997 | S. 546 | ||
Hudson-Wiedenmann, Ursula: | |||
Bernd Scheffer (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen: Leske + Budrich 1997 | S. 549 | ||
Schreiter, Ina: | |||
Hans Barkowski (Hg.): Deutsch als Fremdsprache – weltweit interkulturell? Standpunkte, Untersuchungen und Beispiele aus der Praxis. Kulturen in Bewegung. Band 2. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1998 | S. 552 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Hans Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und Literatur-Rezeption in der Gegenwart. Bern u.a.: Lang 1998 (IRIS: Forschungen zur europäischen Kultur Bd. 11) | S. 558 | ||
Sornig, Karl: | |||
Nicole Sauer: Werbung – wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution, entwickelt an Werbeanzeigen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1998 | S. 563 | ||
Stoll, Karl-Heinz: | |||
Alain Patrice Nganang: Interkulturalität und Bearbeitung. Untersuchung zu Soyinka und Brecht. München: iudicium 1998 | S. 565 | ||
März, Martina: | |||
Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Sprachen – Brücken über Grenzen. Deutsch als Fremdsprache in Mittel- und Osteuropa. Dokumentation der Wiener Konferenz 17.-21.2.1998. Wien: eviva-Verlag 1999 | S. 568 | ||
Fritz, Thomas A.: | |||
Colette Cortès / André Rousseau (Hg.): Categories et connexions: en hommage à Jean Fourquet pour son centième anniversaire le 23 Juin 1999. Villeneuve d'Ascq (Nord): Presses Universitaires du Septentrion 1999 | S. 571 | ||
Übersicht über die 25 Bände des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache von 1975-1999 | |||
1. Die Thematischen Teile der Bände | S. 577 | ||
2. Alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren der Bände mit ihren Beiträgen | S. 578 | ||
Anschriften der Beiträger | S. 609 |