Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 24:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. Intercultural German Studies. 591 S. - München: iudicium, 1999.
ISBN: 3-89129-160-4

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.24

Europa ist geprägt durch seine Vielfalt unterschiedlichster Sprachen und Kulturen -- es sollen mehr als siebzig sein, die Sprachen der Kaukasusvölker nicht mitgezählt. Welche dieser Sprachen lernen wir, mit welchen Kulturen machen wir uns gründlicher vertraut, welchen der 53 europäischen Länder gilt unser besonderes Engagement? Wie immer die Antworten ausfallen mögen -- sicher ist: ohne Übersetzen und ohne Dolmetschen geht es nicht. Beides muß folglich professionell gelehrt und gelernt werden. Mit seinem "Thematischen Teil" betritt das "Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache" zum ersten Mal dieses vielschichtige Problemfeld, dem sich wohl alle Fremdsprachenphilologien de facto verpflichtet sehen. In einer Zeit, in der eine "Europäisierung" unseres Wissens und Handels dringlicher und notwendiger ist denn je und in der ein reger Praxis-Bedarf nach Übersetzern und Dolmetschern besteht, kommt der Erforschung und Diskussion dieses Problemfeldes eine überragende Bedeutung zu. Denn Übersetzen und Dolmetschen sind grundlegende und gar nicht zu überschätzende Voraussetzungen für das Gespräch mit anderen Nationen, gerade auch mit den zahlenmäßig kleineren europäischen Nachbarn. Deshalb muß an allen Übersetzer- und Dolmetscher-Ausbildungsstätten in Europa gründlich darüber nachgedacht werden, welche Sprachen in welchem Umfang unterrichtet werden sollten, wie dieser Unterricht gestaltet und wie er verbessert werden könnte. Die Beiträge zum "Thematischen Teil" dieses "Jahrbuchs" tragen dazu Entscheidendes bei.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Gratulatio für Dr. h.c. Kurt-Friedrich Bohrer S. 11
Allgemeiner Teil
Oksaar, Els:
  Sprach- und Kulturkontakt als Problembereich in interkultureller Kommunikation
Modellzentrierte und empirische Betrachtungen
S. 13
Born, Joachim / Nakamasa, Masaki:
  Der "Bocksgesang" von Botho Strauß – Provokation oder Gelegenheit zur Reflexion über divergierende Blickwinkel in 'West' und 'Ost'?
Ein Beitrag zum Problem kulturdifferenter Lektüren
S. 47
Ehlich, Konrad:
  Die Fremde als Spuk: Fontane S. 83
Roggausch, Werner:
  Kulturkontrast und Hermeneutik
Einige Notizen zur Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften
S. 97
Thematischer Teil: Übersetzen und Dolmetschen
Herausgegeben von Andreas F. Kelletat
Kristmannsson, Gauti:
  Damit wir wissen, was sie geschrieben haben?
Übersetzungskriterien bei Kundera und Nabokov
S. 115
Aschenberg, Heidi:
  "Il faut que je parle au nom des choses qui sont arrivées …"
Zur Übertragung von Konnotation und Aposiopese in Texten zu Lager und Shoah
S. 137
Parry, Christoph:
  Übersetzung als poetische Begegnung
Paul Celan als Übersetzer und als Gegenstand von Übersetzung
S. 159
Nikula, Henrik:
  Zur Übersetzung von Gedichten oder Die Bedeutung des Ausgangstextes S. 185
Kussmaul, Paul:
  Funktionale Ansätze in der deutschen Übersetzungswissenschaft S. 203
Järventausta, Marja:
  Scenes & Frames & Übersetzen S. 217
Kupsch-Losereit, Sigrid:
  Computerunterstütztes Lehren von Übersetzen S. 235
Göpferich, Susanne:
  Technical Writing als integraler Bestandteil der Übersetzerausbildung S. 251
Piitulainen, Marja-Leena:
  Die Staatliche Übersetzerprüfung in Finnland: Sprach- oder Übersetzungsprüfung? S. 291
Zwilling, Michail:
  Allgemeinwissen in der Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern S. 303
Riccardi, Alessandra:
  Textauswahl für Simultandolmetschübungen S. 311
Hönig, Hans G.:
  Sind Dolmetscher bessere Übersetzer? S. 323
Kupsch-Losereit, Sigrid:
  Auswahlbibliographie zum Thema Übersetzen (Monographien – Sammelwerke – Zeitschriften) S. 345
Kristmannsson, Gauti:
  Notiz zu einer Frage
Vom Fehlen einer Übersetzerausbildung in Island
S. 363
Forum
Kelletat, Andreas F.:
  Kleine Länder – kleine Sprachen – kleine Kulturen
Übersetzer- und Dolmetscherausbildung für das "Gemeinsame Haus Europa"
S. 365
Hoffmann, Ilka / Hoffmann, Dieter:
  Interkulturelles Lernen und Landeskundecurriculum S. 375
Tuk, Cornelis:
  Nachdenken über Deutschland? Zu Auswahl und Stellenwert deutscher Lyrik im niederländischen Deutschunterricht der Sekundarstufe
Ein Plädoyer
S. 399
Kiliari, Angeliki:
  Griechen lernen Deutsch als Fremdsprache
Lernschwierigkeiten aus LehrerInnen- und Lernersicht
S. 423
Berichte
Otto, Wolf Dieter:
  Toleranzforschung und Toleranzdidaktik S. 435
Dimova, Anna:
  Interkulturalität erlebt. Erster Akademie-Monat wissenschaftlicher Weiterbildung für ausländische Hochschullehrer germanistischer Fächer und Deutschlandstudien der Akademie für interkulturelle Studien (Marbach, 27.07.-22.08.1998) S. 451
Van Vaerenbergh, Leona:
  Deutsch als Fremdsprache im Kontext der Übersetzerausbildung S. 457
Galle, Helmut:
  Bericht zur Übersetzerausbildung am Instituto de Enseñanza Superior en Lenguas Vivas "Juan Ramón Fernández", Buenos Aires S. 461
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 1997 S. 468
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultursminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 524
C. Beschlüsse, Empfehlungen und Verordnungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 540
Rezensionen
Engel, Ulrich:
  Ein interkulturelles Wörterbuch aus dem 16. Jahrhundert IDS-Publikationsserver
S. 553
Reuter, Ewald:
  Muhr, Rudolf / Miková, Katarína (in Zusammenarbeit mit Mesková, L'udmila / Slobodník, Milan): Ökonomie und Fremdsprachen. Zum Stand der Fremdsprachen- und Fachsprachenausbildung in den MOE-Ländern. Banská Bystrica: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Matej Bel Universität 1998 (Acta linguistica 2) S. 556
Koliander-Bayer, Claudia:
  Katharina Kuhs / Wolfgang Steinig: Pfade durch Babylon. Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schule und Gesellschaft. Freiburg im Breisgau: Fillibach 1998 S. 560
Birk, Matjaž:
  Thomas Eicher u.a. (Hgg.): Nur geträumt. Traumtexte der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung. Unter Mitarb. von Christel Altmeyer u.a. Mit Illustrationen von Christine Weißmüller. Dortmund: Projekt-Verlag 1997 S. 564
Dannerer, Monika:
  Ewald Reuter: Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. Zur Empirisierung und Reflexivierung mündlichen Kommunikationstrainings. München: iudicium 1997 (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik Bd. 12) S. 567
Krumm, Hans-Jürgen:
  Ernst Apeltauer: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung. Berlin/München: Langenschedit 1997 (Fernstudieneinheit 15 – Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache)
Stephan Merten: Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Frankfurt a. M./Berlin: Peter Lang 1997
S. 570
Krumm, Hans-Jürgen:
  Wolfgang Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen: Leske + Budrich 1995 (Schule und Gesellschaft, Band 4) S. 572
Ortmann, Wolf Dieter:
  Ulrike A. Kaunzner: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium. Heidelberg: Groos 1997
Ulrike A. Kaunzner: I Suoni del Tedesco. Deutsche Aussprache für italienischsprachige Lerner (mit 5 Audiokassetten, für Unterricht und Selbststudium), Bologna: CLUEB = Coomperativa Libraria Universitaria Editrice Bologna 1997
S. 576
 
Anschriften der Beiträger S. 589