Die Öffnung der Grenzen in Europa und die erhöhte Mobilität der Menschen haben auch dazu geführt, daß sprachliche Normen in Frage gestellt werden. Nicht mehr eine 'deutsche Standardsprache', sondern die Erfahrung der sprachlichen Vielfalt des deutschsprachigen Raumes bestimmt zunehmend die Repräsentation von Sprache in Unterricht und Lehrmaterial.
In diesem Band wird die Frage "Welches Deutsch lehren wir?" vorwiegend im Hinblick auf die regionalen und nationalen Varietäten des Deutschen gestellt. Dabei bildet die Frage nach der Rolle des österreichischen Deutsch einen Schwerpunkt, da gerade Österreich seit Beginn der neunziger Jahre sprachenpolitisch neue Aktivitäten entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Wierlacher, Alois: | |||
Dietrich Krusches Stimmen im Rücken oder: der Streuselkuchen Hommage für einen Schriftsteller und langjährigen Herausgeber des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache |
S. 13 | ||
Thurmair, Maria: | |||
Nicht ohne meine Grammatik! Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache |
S. 25 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkulturalität Zm Wandel des Blicks auf die Literatur kultureller Minderheiten in Deutschland |
S. 47 | ||
Müller, Klaus: | |||
Konstruktivistische Lerntheorie und Fremdsprachendidaktik | S. 77 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Triangulatioen und Kairos Laudatio auf Michael Clyne |
S. 113 | ||
Clyne, Michael: | |||
Über den Reiz der deutschen Sprache | S. 123 | ||
Thematischer Teil: Welches Deutsch lehren wir? Herausgegeben von Hans-Jürgen Krumm |
|||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Welches Deutsch lehren wir? Einführung in den thematischen Teil |
S. 133 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Die nationalen Varietäten des Deutschen im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache | S. 141 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Allen ein Deutsch – jedem sein Deutsch Wie man mit Variation umgeht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 159 | |
Hirschfeld, Ursula: | |||
Welche Aussprache lehren wir? | S. 175 | ||
Talbo Stubkjær, Fleming: | |||
Die Standardaussprache des österreichischen Deutsch im Konzept "Deutsch als plurizentrische Sprache" | S. 189 | ||
Kolde, Gottfried / Rohner, Judith: | |||
Über den Umgang Genfer Deutschlehrer mit den Varietäten ihrer Zielsprache | S. 209 | ||
de Cillia, Rudolf: | |||
"Alles bleibt, wie es ißt" Österreichs EU-Beitritt und die Frage des österreichischen Deutsch |
S. 239 | ||
Fasch, Christa: | |||
Österreichisches Deutsch als Exportartikel Über die Schwierigkeiten der Vermittlung einer nicht näher definierten "Sprache" |
S. 259 | ||
Martin, Victoria: | |||
Der Status des österreichischen Deutsch am Beispiel britischer und irischer Hochschulen | S. 269 | ||
Huber, Gabriele: | |||
Die Rolle des österreichischen Deutsch in der Slowakei | S. 287 | ||
Grucza, Franciszek: | |||
Mitteleuropa – Deutsch – Auslandsgermanistik | S. 297 | ||
Boeckmann, Klaus-Börge: | |||
Multilingualität und Multikulturalität als Herausforderung für ein "monozentrisches Selbstverständnis" im Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache | S. 315 | ||
Kramsch, Claire: | |||
Wem gehört die deutsche Sprache? | S. 329 | ||
Forum | |||
Koreik, Uwe / Köster, Lutz: | |||
"Das Museum ist besser als ein Buch" Das "Haus der Geschichte" im Landeskundeunterricht |
S. 349 | ||
Schmidt, Hans-Werner: | |||
Ungarische LehrerInnen – deutsche LehrerInnen Ein Vergleich der Selbst- und Fremdwahrnehmungen |
S. 367 | ||
Der Beirat 'Deutsch als Fremdsprache' des Goethe-Instituts: | |||
'Deutsch als Fremdsprache' – 24 vermittlungsmethodische Thesen und Empfehlungen | S. 377 | ||
Berichte | |||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Nachruf auf Heinz Wilms 1935-1996 | S. 395 | ||
Dräxler, Hans-Dieter: | |||
Die curriculare Planung von Deutsch als Fremdsprache-Unterricht für Fortgeschrittene Geschichte, Ergebnisse und Probleme eines Curriculumprojektes am Goethe-Institut |
S. 397 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 1996 | S. 424 | ||
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 472 | ||
Rezensionen | |||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter 1995 | S. 487 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Hans Jürgen Heringer: Deutsche Syntax – dependentiell. Tübingen: Stauffenburg 1996 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 488 | |
Faistauer, Renate: | |||
Ruth Eßer: "Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat". Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 1997 | S. 497 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Alexander Thomas (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen u.a.: Hogrefe 1996 | S. 500 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Saskia Bachmann/Sebastian Gerhold/Bernd-D. Müller/Gerd Wessling: Sichtwechsel neu. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. München: Klett Edition Deutsch 1995/96 | S. 503 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Christoph König (Hg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Berlin/New York: de Gruyter 1995 | S. 506 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Sibylle Bolten unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins: Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe (Fernstudieneinheit 10. Fernstudienprojekt des DIFF, der GhK und des GI, hgg. von U. Lehners/P. Panes, Goethe-Institut). Berlin u.a.: Langenscheidt 1996 | S. 508 | ||
Schlabach, Joachim: | |||
Harald Baßler: Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker (Reihe Germanistische Linguistik, Band 162). Tübingen: Max Niemeyer 1996 | S. 510 | ||
Anschriften der Beiträger | S. 514 |