Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 20:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1994. 426 S. - München: iudicium, 1995.
ISBN: 3-89129-156-6

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.20

Zwanzig Jahre »Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache« – ein Anlaß zum Feiern? Ja – und nein. Denn angesichts der jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen (im deutschsprachigen Raum und nicht nur dort) muß die komplexe Aufgabe der Bestimmung unserer kulturellen Toleranzgrenzen in den nächsten Jahren zu einer Hauptaufgabe der gemeinsamen Verantwortung für die internationale Kulturarbeit auch und gerade im Bereich Deutsch als Fremdsprache werden. Der Bedarf an praktischer Toleranz ist offensichtlich – und mit ihm das Defizit an tragfähigen, verbindlichen und vor allem lehr- und lernbaren Toleranzbegriffen. Deshalb ist der thematische Teil dieses Jahrbuchs dem Thema Toleranzkultur gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Allgemeiner Teil
Krumm, Hans-Jürgen:
  Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen
Orientierungen im Fach Deutsch als Fremdsprache
S. 13
Wierlacher, Alois:
  Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik (1984-1994)
Einige Antworten auf die Frage: Was heißt "interkulturelle Germanistik"?
S. 37
Pleister, Michael / Blüher, Volker:
  Zum Problem der Sprachnorm in Grammatiken der deutschen Sprache S. 57
Herrlitz, Wolfgang / Sturm, Jan:
  Toleranz und Homogenisierung
Zur ethnographischen Mikroanalyse der sprachlichen, sozio-kognitiven und kulturellen Homogenisierung in mehrsprachigen Schülergruppen
S. 77
Thematischer Teil: Toleranzkultur
Herausgegeben von Alois Wierlacher
Wierlacher, Alois:
  Toleranzkultur. Zu einer Grundaufgabe internationaler Kulturarbeit in der modernen Zivilgesellschaft S. 101
Wierlacher, Alois:
  Was ist Toleranz? Zur Rehabilitation eines umstrittenen Begriffs S. 115
Fritzsche, K. Peter:
  Die neue Dringlichkeit der Toleranz S. 139
Thomas, Alexander:
  Ist Toleranz ein Kulturstandard? S. 153
Bielefeldt, Heiner:
  Toleranz und Menschenrechte S. 177
Schanen, François:
  Sprache und Toleranz S. 185
Assmann, Aleida:
  Die Spannung von Einheit und Vielheit als Grundstruktur der Toleranz S. 197
Müller, Ulrich:
  Toleranz im Mittelalter?
Eine Skizze zu den Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient
S. 209
Köpke, Wulf:
  Johann Gottfried Herder: Der Ruf nach Vernunft und Billigkeit S. 237
Stocker, Karl:
  Vom Theoriebedürfnis zum Handlungsbedarf: Vorbemerkungen zu einer "Toleranzforschung" S. 257
Forum
Esselborn, Karl:
  Literatur audiovisuell
Chance fremdsprachlicher Literaturvermittlung?
S. 267
Ehlers, Swantje:
  Literatur im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht
Vorschläge für eine interpretative Methodologie
S. 303
Berichte
Baur, R. S. / Jatzkowskaja, G.:
  Lerntheorie und Fremdsprachenunterricht
Bericht über ein deutsch-russisches Lerntheorie-Symposium in Moskau
S. 323
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1993 S. 338
B. Mitteilungen, Informationen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 379
C. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 396
Rezensionen
Honnef-Becker, Irmgard:
  Edgar Lapp: Linguistik der Ironie. Tübingen: Narr 1992 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 369) S. 413
Krumm, Hans-Jürgen:
  Gogolin, Ingrid: Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York: Waxmann 1994 S. 414
Koliander-Bayer, Claudia:
  Bundesministerium für Unterricht und Kunst (BMUK): Bilinguale Schulen. Lernen in zwei Sprachen. Wien 1994 S. 416
Honnef-Becker, Irmgard:
  Gert Solmecke: Texte hören, lesen und verstehen. Eine Einführung in die Schulung der rezeptiven Kompetenz mit Beispielen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Berlin/München: Langenscheidt 1993 S. 419
Glaboniat, Manuela:
  Barbara Dahlhaus: Fertigkeit Hören. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Berlin/München: Langenscheidt S. 421
 
Anschriften der Beiträger S. 425