Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 19:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1993. 512 S. - München: iudicium, 1994.
ISBN: 3-89129-155-8

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.19

Grenzen und Grenzerfahrungen lautet der Titel des thematischen Teils dieses Jahrbuchs. Grenzen sind in einem sehr komplexen Sinne Bedingungen der Möglichkeit von Eigenheit und Andersheit. Eine kulturwissenschaftliche Germanistik des Deutschen als Fremdsprache ist gut beraten, im Interesse der Befestigung der Grundlagen ihrer Arbeit einen komplexen Begriff von Grenze zu entwickeln und dabei die Theorie und Erforschung empirischer Grenzerfahrungen einzuschließen, um herauszufinden, wie die verschiedenen Partnerkulturen in Geschichte und Gegenwart ihre jeweilige Gruppenidentität tatsächlich absichern. Ebendies wird in diesem Jahrbuch versucht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 10
Allgemeiner Teil
Ehlich, Konrad:
  Deutsch als fremde Wissenschaftssprache S. 13
Hermanns, Fritz:
  Arbeit. Zur historischen Semantik eines kulturellen Schlüsselwortes S. 43
Müller, Bernd-Dietrich:
  Interkulturelle Kompetenz
Annäherung an einen Begriff
S. 63
Rösler, Dietmar:
  Drei Gefahren für die Sprachlehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache: Konzentration auf prototypische Lernergruppen, globale Methodendiskussion, Trivialisierung und Verselbständigung des Interkulturellen S. 77
Lützeler, Paul Michael:
  Europäische Identität in der Postmoderne
Vom Nationalismus zur Multikulturalität
S. 100
Bendix, John:
  Die Einstellung zu Ausländern unter Rechtsgruppierungen in Europa
Ein Beitrag zum Thema Ausländerfeindlichkeit
S. 116
Otto, Wolf Dieter:
  Fremde und Fremderfahrung in Uwe Johnsons Jahrestagen
oder: How to explain Berlin to a Newcoming Child?
S. 144
Benecke, Dieter W.:
  Weltweite Interdependenz
Eine neue Rolle für den internationalen Kulturdialog?
S. 167
Thematischer Teil: Grenzen und Grenzerfahrungen
Herausgegeben von Alois Wierlacher
Wierlacher, Alois:
  Grenzen und Grenzerfahrungen
Einführung in den thematischen Teil
S. 177
Koch, Lutz:
  Die Grenze. Ein bildungstheoretischer Versuch S. 184
Borsche, Tilman:
  Von Babylon nach Tegel
Fluch oder Segen der Sprachenvielfalt? – ein philosophisch-historischer Essay über die Grenzen des Verstehens
S. 194
Jung, Matthias:
  Sprachgrenzen und die Umrisse einer xenologischen Linguistik S. 203
Menck, Thomas:
  Hinter der Grenze gilt ein anderes Recht … S. 231
Großklaus, Götz:
  Medien-Zeit. Zur Verwischung der alten Zeitgrenzen S. 247
Bolten, Jürgen:
  Grenzziehungen als interaktionaler Prozeß
Zur Theorie und Vermittlung interaktiv-interkultureller Handlungskompetenz
S. 255
Krumm, Hans-Jürgen:
  Grenzgänger – das Profil von Deutschlehrern in einer vielsprachigen Welt S. 277
Fandrych, Christian:
  Grenzüberschreitung auf Probe: Das Auslandspraktikum im Studium Deutsch als Fremdsprache S. 287
Stötzel, Georg:
  Entzweiung und Vereinigung
Zu äußeren und inneren deutschen Grenzen
S. 328
Krusche, Dietrich:
  Besichtigung einer Grenze oder: Die deutsche Teilung in der Literatur
Ein Rückblick
S. 354
Forum
Eismann, Volker / Thurmair, Maria:
  Literatur für Lerner
Ein didaktisches Konzept für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache
S. 373
Krusche, Dietrich:
  Text und Erfahrung
Die Funktion von Texten im Fremdsprachenunterricht
S. 390
Fraunberger, Friederike / Sommer, Anette:
  Die Umsetzung des erweiterten Kulturbegriffs in der Programmarbeit des Goethe-Instituts S. 402
Berichte
Krumm, Jürgen:
  Deutsch als Fremdsprache in einer sich wandelnden Welt
X. Internationaler Deutschlehrerkongreß, 1.-7. August 1993 in Leipzig
S. 417
Esselborn, Karl:
  Geistes- und Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Seminar für französische Geistes- und Sozialwissenschaftler
S. 420
Wang, Zhiqiang:
  Bensberger Tagung zum Thema Tourismus und Fremdenfeindlichkeit, 10.-11. Mai 1993 S. 430
Esselborn, Karl:
  Adelbert-von-Chamisso-Preis 1993 an Rafik Schami S. 435
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1992 S. 437
B. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 474
Rezensionen
Krusche, Dietrich:
  Einmal Elodorado und zurück. Interkulturelle Texte spanischsprachiges Amerika – deutschsprachiges Europa. Hgg. von Michael Barth u.a. München 1992 S. 481
Wiemer, Claudia:
  Macheiner, Judith: Das grammatische Varieté oder die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden S. 484
Großmaas, Ute:
  Nicolas, Gerd; Sprenger, Margret; Weermann, Wolfgang: Wirtschaft – auf deutsch. Lehrbuch. München 1991;
Braun, Christiane; Brüggemann, Wilhelm; Weermann, Wolfgang: Handbuch für den Unterricht. München 1992
S. 486
Engel, Ulrich:
  Iwasaki, Eijirō (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden": Grenzen – Traditionen – Vergleiche; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, Bd. 4. München: 1991 IDS-Publikationsserver
S. 491
Engel, Ulrich:
  Weber, Heinz J.: Dependenzgrammatik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen 1992 IDS-Publikationsserver
S. 497
Engel, Ulrich:
  Kątny, Andrzej (Hg.): Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung. Frankfurt a.M. u.a. 1989;
ders. (Hg.): Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht. Frankfurt a.M. u.a. 1990
IDS-Publikationsserver
S. 499
Krumm, Hans-Jürgen:
  Laer, Hermann von: Entwicklungstheorie in Wissenschaft und Unterricht. Frankfurt a.M. 1993 S. 503
Krumm, Hans-Jürgen:
  Hufeisen, Britta: Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Frankfurt a.M. u.a. 1991 S. 504
Bickes, Gerhard:
  Bemerkungen über die Situation des Deutschen in Australien anhand einiger neuerer Publikationen S. 505
 
Anschriften der Beiträger S. 511