Wichtigstes Ziel des Jahrbuchs ist es, die Lehr- und Forschungsgebiete Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Didaktik integrativ zu verbinden und dem Leser einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland zu bieten. Das traditionsreichste Periodikum im Bereich Deutsch als Fremdsprache wendet sich mit seinem Band 14 dem Thema »Interkulturelles Lernen« zu. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland dokumentieren hier den aktuellen Diskussionsstand zu einem mehr und mehr ins öffentliche Bewußtsein rückenden Problemfeld.
Inhaltsverzeichnis
| Wierlacher, Alois: | |||
| Vorwort | S. 8 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Keller, Thomas: | |||
| Deutsch-französische Ungleichzeitigkeiten: Zur Kontrastierung soziokultureller Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland | S. 11 | ||
| Rusch, Paul: | |||
| Die deutsche Sprache in Österreich | S. 35 | ||
| Ihekweazu, Edith: | |||
| Mit eigenen Augen Der Blick des fremdkulturellen Lesers auf sich selbst im Spiegel einer fremden Literatur |
S. 58 | ||
| Horn, Peter: | |||
| Fremdsprache und Fremderlebnis Dr. Johannis Gottschalks Lernprozeß in Uwe Timms "Morenga" |
S. 75 | ||
| Rössler, Helmut: | |||
| Übungstypen und Motivation im Bereich der textbezogenen Wortschatzvermittlung | S. 92 | ||
| Thematischer Teil: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache Herausgegeben von Hans-Jürgen Krumm |
|||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Zur Einführung: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache | S. 121 | ||
| Hexelschneider, Erhard: | |||
| Das Fremde und das Eigene als Grundkomponenten von Interkulturalität | S. 127 | ||
| Pommerin, Gebriele: | |||
| Interkulturelles Lernen – eine Herausforderung für unsere Gesellschaft? | S. 137 | ||
| Bausinger, Hermann: | |||
| Stereotypie und Wirklichkeit | S. 157 | ||
| Ehlers, Swantje: | |||
| Sehen lernen Zur ästhetischen Erfahrung im Kontext interkultureller Literaturvermittlung |
S. 171 | ||
| Tuk, Cees: | |||
| Kulturelle Zeichen Die Arbeit mit authentischen Texten im Deutschuntericht der Niederlande |
S. 198 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Interkulturell ausgerichtetes Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache | S. 221 | ||
| Abel, Brigitte: | |||
| Wie kulturspezifisch sind regionale Lehrwerke? | S. 238 | ||
| Groenewold, Peter: | |||
| Simulationen für interkulturelles Lernen Landeskundliches Lernen und Spracharbeit mit Hilfe erfundener Figuren |
S. 259 | ||
| Baumgratz, Gisela: | |||
| Kulturspezifische Aspekte der Weiterbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Europa | S. 282 | ||
| Ehnert, Rolf: | |||
| Komm doch mal vorbei Überlegungen zu einer "Kulturkontrastiven Grammatik" |
S. 301 | ||
| Westheide, Henning: | |||
| Landeskundliche Aspekte eines niederländisch-deutschen kontrastiven Lernwörterbuchs | S. 313 | ||
| Cirko, Lesław: | |||
| Überlegungen zur Konzeption eines kontrastiven didaktischen Valenzlexikons | S. 343 | ||
| Abd er-Rahman, Faisa: | |||
| Das semantisch-syntaktische Feld der deutschen Präpositionalverben mit "aus" in Gegenüberstellung mit dem entsprechenden arabischen "min"-Feld | S. 358 | ||
| Vaagland, Erling: | |||
| Zur Geschichte des Faches Deutsch in norwegischen Schulen | S. 385 | ||
| Didaktisches Forum | |||
| Zawadzka, Elżbieta: | |||
| Zum Problem der auditiven Determiniertheit der Lehrerarbeit und zur Erhöhung der Perzeptionsleistung des Fremdsprachenlehrers | S. 405 | ||
| Ahoua, Firmin: | |||
| Die Rolle der deutschen Prosodie in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts | S. 418 | ||
| Eppert, Fritz: | |||
| Das Futur 1 in zwölf amerikanischen Lehrwerken Ein kleiner Beitrag zur Lehrwerkanalyse |
S. 437 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen von Sprachstandsdiagnosen im Unterricht mit ausländischen Kindern | S. 454 | ||
| Rall, Marlene: | |||
| Grammatische Gespräche – im Anschluß an diejenigen, die Friedrich Klopstock zur "Aufheiterung seines Alters" schrieb und 1794 in Alona erschienen ließ Gesprächsteilnehmer sind die Grammatik, das Urteil, die Einbildungskraft und die Empfindung |
S. 476 | ||
| Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
| A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1987 | S. 490 | ||
| B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 512 | ||
| C. Prüfungs-, Studienordnungen und Studienpläne für das Fach "Deutsch als Fremdsprache" an den wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Fortsetzung) | S. 528 | ||
| D. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1988 | S. 541 | ||
| Berichte | |||
| Stetter, Christian: | |||
| Sieben Jahre Grammatisches Telefon – Erfahrungen | S. 549 | ||
| Rezensionen | |||
| Müller, Klaus: | |||
| Sammelrezension einiger Neuerscheinungen zum natürlichen Zweitspracherwerb | S. 555 | ||
| Kaiser, Walter U.: | |||
| "Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik" Vorstellung einer Reihe für die Praxis des universitären Deutschunterrichts im Ausland. München: iudicium |
S. 569 | ||
| Störig, Hans Joachim: | |||
| Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Berlin: Langenscheidt, 1987 | S. 576 | ||
| Engel, Ulrich: | |||
| Hans Gerd Rötzer: Auf einen Blick: Grammatik. Grundbegriffe, Beispiele, Erklärungen, Übungen. Bamberg 1985 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 580 | |
| Engel, Ulrich: | |||
| Blosen, Hans et al: 'schwer' und 'schwierig' in der Bedeutung 'difficilis'. Ein Modellfall für die Beschreibung synonymer Adjektive. Heidelberg 1987 (Germanische Bibliothek. Neue Folge, 4. Reihe: Untersuchungen) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 583 | |
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Reinhard Ammer: Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium 1988 (Studien Deutsch Bd. 6) | S. 585 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Gerhard Rupp: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag. Paderborn: Schöningh 1987 | S. 587 | ||
| Anschriften der Herausgeber und Mitarbeiter | S. 592 | ||