Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 13:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1987. VII/437 S. - München: Hueber, 1988.
ISBN: 3-19-001435-3

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.13

Band 13 des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache behandelt vor allem die besondere Rolle der Literatur in der Verständigung zwischen den Kulturen und, eng damit zusammenhängend, Fragen der Literaturwissenschaft und der Literatur-Lehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Der Band enthält zudem eine umfangreiche Dokumentation über die Neuorientierung der Auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1976 und 1986.

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Vorwort S. VI
Allgemeiner Teil
Picht, Robert:
  Deutsch für die Wirtschaft
Fragen zur Überprüfung einer Strategie
S. 1
Bornscheuer, Lothar:
  Germanistik – international, interkulturell oder randständig?
Über den literarischen "Freihandel der Begriffe und Gefühle" zwischen Warentausch und kultureller Fremde – am Beispiel der deutsch-japanischen Beziehungen
S. 13
Ehnert, Rolf:
  Literatur der europäischen Arbeitsmigration S. 31
Weisstein, Ulrich:
  Wagner loben ist nicht schwer, Wagner lesen um so mehr: Produktion, Reproduktion und Rezeption in Sentas Ballade im zweiten Akt des "Fliegenden Holländers" S. 42
Bachmann-Medick, Doris:
  Verstehen und Mißverstehen zwischen den Kulturen
Interpretation im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft und Kulturanthropologie
S. 65
Thematischer Teil: Erkenntnisgewinn von den Rändern her: Perspektiven und Bedingungen der Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben von Dietrich Krusche und Alois Wierlacher
Krusche, Dietrich:
  Einführung S. 79
Borries-Knopp, Mechthild:
  Zur interkulturellen Rezeption deutschsprachiger literarischer Texte in Indonesien
Am Beispiel von Heinrich Bölls Kurzgeschichte "Wanderer, kommst du nach Spa…" und seiner Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
S. 83
Hebel, Franz:
  Grenzen des Verstehens
Paul Celans "Todesfuge" als intrakultureller Text
S. 108
Adolphs, Dieter W.:
  Überlegungen zur Neubestimmung von Franz K. Stanzels Begriff der Erzählsituation im Rahmen einer interkulturellen Hermeneutik S. 119
Hermanns, Fritz:
  Doppeltes Verstehen
Überlegungen zur Begründung einer dialogischen Hermeneutik
S. 145
Bendix, Regina:
  Der fremde Alltag
Zur literarischen Kritik deutscher Alltagskultur in Wohmanns "Paulinchen war allein zu Haus"
S. 156
Esselborn, Karl:
  Probleme der Vermittlung literarhistorischer Zusammenhänge im Bereich deutscher als fremdkultureller Literatur S. 176
Wierlacher, Alois:
  Zum Kanonproblem des Faches Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) S. 194
Riesz, János:
  Komparatistische Kanonbildung
Möglichkeiten der Konstitution eines Weltliteratur-Kanons aus heutiger Sicht
S. 200
Müller, Klaus:
  Konstanz und Variation
Zur sprachdidaktischen Verwertbarkeit poetischer Textstrukturen
S. 214
Didaktisches Forum
Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts:
  Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. 34 Maximen S. 231
Gardt, Andreas:
  Zur Didaktik des literarischen Übersetzens S. 239
Müller, Bernd-Dietrich:
  Leseverstehen und Verstehensgrammatik S. 254
Gast, Wolfgang / Ulbrich, Klaus-Peter / Wachtel, Martin:
  Spielfilme als Medien interkulturellen Lernens
Am Beispiel von Hark Bohms "Moritz, lieber Moritz"
S. 276
Weber, Hans:
  Literarische Texte als Thema der Lehrerfortbildung
Erörtert am Beispiel von Fortbildungsveranstaltungen in den USA
S. 296
Blumer, Arnold:
  Wider die "Koffervorträge" oder Bemerkungen zu Entwicklungsbedingungen einer südafrikanischen Germanistik S. 312
Stüber, Werner Jakob:
  Entwicklungsgesellschaft und fremdkulturelle Kompetenz
Aspekte kulturkontrastiver Deutschlandstudien in Indonesien
S. 322
Schlemper, Hans:
  Über drei Alternativen zur deutschen "Inlands-Germanistik" an ausländischen Hochschulen: Beispiel Kenia S. 334
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1986 S. 345
B. Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1976-1986 S. 362
C. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1987 S. 402
Berichte
Orłowski, Hubert:
  Die Deutscholympiade in Polen. Ein Bericht S. 409
Picht, Robert:
  Die Zukunft der Fremdsprachenphilologien an den Hochschulen
Ergebnisse eines europäischen Kolloquiums der Gulbenkian-Stiftung in Lissabon
S. 415
Elm, Theo:
  Interkulturelle Konferenz über Faschismus und europäische Literatur in Bergen/Norwegen, 16.-18. Juni 1986 S. 417
Löber, Petra:
  Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik
Erster Weltkongreß der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
S. 419
Rezensionen
Esselborn, Karl:
  Neuerscheinungen zur Literaturdidaktik des Deutschen als Fremdsprache S. 421
Engel, Ulrich:
  Heinz Griesbach: Neue deutsche Grammatik. Berlin/München: Langenscheidt, 1986 IDS-Publikationsserver
S. 427
Engel, Ulrich:
  Peter Eisenberg: Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler, 1986 IDS-Publikationsserver
S. 429
Ihekweazu, Edith:
  Alioune Sow: Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Fachs "Deutsch als Fremdsprache" in Afrika. Hildesheim: Olms, 1986 S. 431
Abel, Brigitte:
  Gert Henrici: Studienbuch: Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (und anderer Fremdsprachen). Mit einer Bibliographie von Lutz Köster. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1986 S. 432
 
Anschriften der Mitarbeiter des Bandes S. 436