Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 10:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1984. V/333 S. - München: Hueber, 1985.
ISBN: 3-19-001390-X

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.10

Die Leitaufsätze des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache, Band 10, sind neben fremdphiloloigschen Überlegungen dem deutschen Film am Beispiel Werner Herzog gewidmet. Der Thematische Teil und die Berichte setzen sich mit Problemen des Deutschen in der Dritten Welt auseinander. Im Dokumentationsteil sind die Jahresbibliographie und Beschlüsse der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Vorwort S. V
Leitaufsätze
Bechtold, Gerhard:
  Ansichten des deutschen Films: Werner Herzogs Fahrten in die Fremde 'Deutschland' S. 1
Großklaus, Götz:
  Rückgewinnung der Natur
Zu Werner Herzogs Vom Gehen im Eis
S. 14
Werner, Reinold:
  Die 'Fremdinszenierung' als Fremdgenuß – oder: Wie exportiert man ein Drama? S. 24
Krusche, Dietrich:
  Palau – Verführung der Ferne
Zu dem Motivkomplex 'Außer-Europa' in der Lyrik Gottfried Benns
S. 33
Wilss, Wolfram:
  Beobachtungen zu Zusammensetzungen des Typs Substantiv + "fähig" S. 45
Thematischer Teil: Deutsch in der Dritten Welt
Herausgegeben von Robert Picht
Picht, Robert:
  Einführung S. 61
Booker Sadji, Amadou:
  Deutschunterricht und Germanistik in Senegal S. 75
Ihekweazu, Edith:
  Erschwerte Verständigung
Deutscher Literaturunterricht in der Dritten Welt
S. 86
Kuntz, Helmut:
  Sozialintegrative Hochschulausbildung – eine Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht in Ländern der Dritten Welt S. 107
Gerighausen, Josef / Seel, Peter:
  Der fremde Lerner und die fremde Sprache
Überlegungen zur Entwicklung regionalspezifischer Lehr- und Lernmaterialien für Länder der 'Dritten Welt'
S. 126
Strauss, Dieter:
  Lehrbuchentwicklung am Beispiel Indoniesiens S. 163
Didaktisches Forum
Thum, Bernd:
  Historische deutsche Literatur in interkultureller Textvermittlung
Kritische Analyse und Plädoyer
S. 182
Krusche, Dietrich:
  Die Transportierbarkeit von Literatur über kulturelle Grenzen
Zu einer fremdkulturellen literarischen Hermeneutik
S. 198
Hebel, Franz:
  Interkulturelle Praxis und soziale Phantasie
Anregungen zum Bedenken 'durchgesetzter Wirklichkeitsbilder' im Literatur-Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Deutschlandlieds
S. 208
Hermanns, Fritz:
  Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
Ein Erfahrungsbericht aus dem Unterricht für Fortgeschrittene
S. 222
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1983 (Auswahlbibliographie) S. 235
B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 248
C. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1984 S. 257
Berichte
Ihekweazu, Edith:
  Länderbericht Nigeria S. 264
Simo:
  Deutschstudium in Kamerun S. 275
Kerker, Elke:
  Bericht über eine Fallstudie in Madagaskar
Zur Lernmotivation für das Studienfach Deutsch
S. 281
Booker Sadji, Amadou:
  Der Aufbau des Deutschstudiums in Senegal S. 288
Gottzmann, Carola L.:
  Dokumentation Ägypten. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich S. 293
Hann, Ulrich:
  Fremdsprachliche Germanistik in Südkorea S. 307
Rall, Dietrich:
  Fremdsprachenunterricht als Erweiterung des kulturellen Horizonts: Deutsch in Mexiko S. 320
Rezensionen
Werr, Christoph:
  Rüdiger Krechel: Konkrete Poesie im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. (= Sammlung Groos 17) Heidelberg: Groos 1983 S. 329
Wierlacher, Alois:
  Götz Großklaus und Ernst Oldemeyer (Hrsg.): Natur als Gegenwelt. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur. Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten Band IV. Karlsruhe: Loeper 1983 S. 331
 
Mitarbeiter des Bandes S. 332