0. |
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann |
S. 11 |
1. |
Einführung: Gedicht – Lyrik |
S. 17 |
1.1. |
Beispiel: Hugo Ball: Karawane |
S. 17 |
1.2. |
Definitionsversuche ‘Gedicht’ |
S. 18 |
1.3. |
Kein Versuch einer eigenen Definition |
S. 25 |
1.4. |
Gattungsfragen: Lyrikbegriff, Gattungspoetik, Lyriktheorie |
S. 25 |
1.5. |
Beispiel: Grenzphänomene |
S. 26 |
|
Zusammenfassung |
S. 34 |
2. |
Poetik und Ästhetik des Gedichts: Normativität; Autonomie; Modernität; Konnotation; Mehrdeutigkeit |
S. 35 |
2.1. |
2.1 Gottfried Benn: Probleme der Lyrik |
S. 35 |
2.2. |
Von der Poetik des Gedichts zur Autonomie der Dichtung |
S. 39 |
2.3. |
Ästhetik des modernen Gedichts |
S. 41 |
2.4. |
Konnotation |
S. 44 |
2.5. |
Mehrdeutigkeit/Ambiguität |
S. 45 |
2.6. |
Beispiel: Róža Domašcyna: Aufgebrochen |
S. 47 |
2.7. |
Beispiel: Robert Gernhardt: Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs |
S. 48 |
|
Zusammenfassung |
S. 50 |
3. |
Textualität – Materialität – Medialität |
S. 51 |
3.1. |
Das Gedicht als Text |
S. 51 |
3.2. |
Materialität |
S. 53 |
3.3. |
Gedicht und Edition |
S. 55 |
3.4. |
Beispiel: Friedrich Hölderlin: Der Adler/Reh |
S. 58 |
3.5. |
Textgrenzen und Textränder: Paratexte des Gedichts |
S. 69 |
3.6. |
Medialität und Intermedialität |
S. 73 |
3.7. |
Beispiel: Emblem |
S. 75 |
3.8. |
Multimedialität; Gedicht und Internet |
S. 79 |
|
Zusammenfassung |
S. 81 |
4. |
Syntagmatische Lektüre (Kognitive Semantik) |
S. 83 |
4.1. |
Lesen als Kognition |
S. 83 |
4.2. |
Fragen, die sich aus dem Gesagten für Gedichtlektüren ergeben |
S. 89 |
4.3. |
Beispiel: Ernst Jandl: heiß |
S. 91 |
4.4. |
Beispiel: Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit |
S. 95 |
4.5. |
Beispiel: Gottfried Keller: Abendlied / Andreas Thalmayr [Hans Magnus Enzensberger]: Sehtest |
S. 100 |
4.6. |
Beispiel: Herta Müller: in der Werkstatt |
S. 101 |
|
Zusammenfassung |
S. 103 |
5. |
Metrik und Musikalität |
S. 104 |
5.1. |
Vom Reiz der Wiederholung |
S. 104 |
5.2. |
Gedicht – Musikalität – Empfindung |
S. 107 |
5.3. |
Regularien lyrischer Klangeffekte: Reim – Assonanz – Alliteration |
S. 109 |
5.4. |
Beispiel: Philipp von Zesen: An die lieb- undfreundselige schöne Adelmund |
S. 111 |
5.5. |
Musikalische Lyrik / Lyrik und Musik |
S. 114 |
5.6. |
Rhythmus |
S. 116 |
5.7. |
Metrik |
S. 119 |
5.8. |
Metrische Modelle: antik – romanisch – germanisch |
S. 120 |
5.9. |
Beispiel: Clemens Brentano: Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen? |
S. 122 |
|
Zusammenfassung |
S. 125 |
6. |
Versform – Strophenform – Gedichtform |
S. 127 |
6.1. |
Bauprinzipien der Lyrik: Vers – Strophe – Gedicht – Zyklus/Gedichtband |
S. 127 |
6.2. |
Positionsäquivalenzen |
S. 129 |
6.3. |
Wichtige Versformen |
S. 133 |
6.4. |
Ausgewählte Strophenformen |
S. 141 |
6.5. |
Einige Gedichtformen |
S. 146 |
6.6. |
Semantisierungseffekte |
S. 153 |
6.7. |
Beispiel: Paul Fleming: An Sich |
S. 155 |
|
Zusammenfassung |
S. 159 |
7. |
Rhetorik und Stilistik I: Figuren |
S. 160 |
7.1. |
Rhetorik und Stilistik: Begriffe und Geschichte |
S. 160 |
7.2. |
Pathos und Parodie |
S. 163 |
7.3. |
Wort- und Satzfiguren |
S. 165 |
7.4. |
Beispiel: Andreas Gryphius: Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes |
S. 174 |
|
Zusammenfassung |
S. 177 |
8. |
Rhetorik und Stilistik II: Tropen |
S. 178 |
8.1. |
Bildliche Rede im Gedicht – Beispiel: Catharina Regina von Greiffenberg: Uber das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben! |
S. 178 |
8.2. |
“Leben in Metaphern” (Lakoff) |
S. 179 |
8.3. |
Tropen: Magie und Literatur |
S. 181 |
8.4. |
Synekdoche – Metonymie – Metapher |
S. 189 |
8.5. |
Allegorie und Symbol |
S. 193 |
8.6. |
Semantisierungseffekte |
S. 194 |
8.7. |
Beispiel: Georg Trakl: Grodek |
S. 196 |
|
Zusammenfassung |
S. 200 |
9. |
Paradigmatische Lektüre (Merkmalssemantik) |
S. 202 |
9.1. |
Grundlagen und Kritik der Merkmalssemantik |
S. 202 |
9.2. |
Beispiel: Gottfried Benn: D-Zug |
S. 206 |
9.3. |
Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig |
S. 209 |
9.4. |
Beispiel: Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling |
S. 212 |
9.5. |
Hans Magnus Enzensbergers Landsberger Poesieautomat |
S. 215 |
|
Zusammenfassung |
S. 217 |
10. |
Deixis: Sprechsituation; Raum- und Zeitmodellierung |
S. 218 |
10.1. |
Zur Organisation der Textwelt: Sprechinstanz und Zeigegestus |
S. 218 |
10.2. |
Das Ich, der Sprecher, die Figuren im Gedicht |
S. 219 |
10.3. |
Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Prometheus |
S. 222 |
10.4. |
Deixis: Raum- und Zeitmodellierung; Gedichtwelt |
S. 225 |
10.5. |
Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (Fortsetzung) |
S. 229 |
10.6. |
Beispiel: Joseph von Eichendorff: Frühlingsfahrt |
S. 230 |
10.7. |
Beispiel: Gottfried Keller: Ich hab' in kalten Wintertagen |
S. 233 |
|
Zusammenfassung |
S. 236 |
11. |
Gattungskontexte: Transgenerische Gedichtanalyse |
S. 237 |
11.1. |
Gattungen und transgenerische Textanalyse |
S. 237 |
11.2. |
Lyrik und Erzähltext |
S. 238 |
11.3. |
Narratologische Gedichtanalyse |
S. 239 |
11.4. |
Beispiel: Joseph von Eichendorff: Sehnsucht |
S. 241 |
11.5. |
Beispiel: Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier |
S. 244 |
11.6. |
Lyrik und Drama |
S. 247 |
11.7. |
Beispiel: Theodor Fontane: John Maynard |
S. 251 |
|
Zusammenfassung |
S. 256 |
12. |
Referenz und Selbstreferentialität |
S. 257 |
12.1. |
Referenz |
S. 257 |
12.2. |
Gelegenheitsgedichte – Gesellschaftsdichtung: Casualpoesie |
S. 259 |
12.3. |
Selbstreferentialität – Poetologische Lyrik |
S. 264 |
12.4. |
Beispiel: Bertolt Brecht: Schlechte Zeit für Lyrik |
S. 265 |
12.5. |
Beispiel: August Wilhelm Schlegel: Das Sonett |
S. 267 |
|
Zusammenfassung |
S. 268 |
13. |
Wertung von Gedichten |
S. 269 |
13.1. |
Wertungspraxen |
S. 269 |
13.2. |
Definition und Wertungsmaßstäbe |
S. 271 |
13.3. |
Beispiel: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen |
S. 272 |
13.4. |
Beispiel: Ulrich von Hutten: Ain new Lied |
S. 275 |
|
Zusammenfassung |
S. 280 |
14. |
Gedicht und Emotion |
S. 281 |
14.1. |
Begriffe und Grundlagen |
S. 281 |
14.2. |
Lyrik und Emotionalität – Analysemodell |
S. 282 |
14.3. |
Beispiel: Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee |
S. 285 |
14.4. |
Beispiel: Ulrike Draesner: hochzeitsreise, wölken grellorange |
S. 289 |
|
Zusammenfassung |
S. 293 |
15. |
Gedicht und Literaturwissenschaft |
S. 294 |
15.1. |
Gedichtanalyse in der Literaturwissenschaft |
S. 294 |
15.2. |
Hermeneutik und Gedichtinterpretation |
S. 296 |
15.3. |
Die biographische Falle. Beispiel: Paul Celan: Du liegst |
S. 298 |
|
Zusammenfassung |
S. 304 |
16. |
Von der Einzelbeobachtung zur Gedichtinterpretation |
S. 305 |
|
Beispiel: Ruth Klüger: Sand |
S. 305 |
17. |
Ein kurzer historischer Abriss der deutschsprachigen Lyrik |
S. 309 |
18. |
Checkliste Gedichtinterpretation |
S. 321 |
19. |
Anhang |
S. 323 |
19.1. |
Bibliographie |
S. 323 |
19.2. |
Personen- und Sachregister |
S. 337 |