Grundlagen der Germanistik

Band 59:
Strobel, Jochen: Gedichtanalyse. Eine Einführung. 348 S. - Berlin: Schmidt, 2015.
ISBN: 978-3-503-15599-6

Seit den Anfängen der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter ist die Lyrik durchgängig präsent. Auch wenn man nicht an populäre Formen vom Kinderreim bis zum Poetry Slam denkt: Sie spricht bis heute einen großen Kreis von Leser/innen an, fast jeder kennt das eine oder andere Gedicht auswendig. Dennoch zweifeln Studierende der Literaturwissenschaft mitunter daran, dass eine methodisch reflektierte und intersubjektiv nachvollziehbare Gedichtanalyse überhaupt möglich sei. Hier schafft der Band Abhilfe, indem er Grundlagenwissen in komprimierter Form vermittelt und an erfolgreich umsetzbare Analysetechniken heranführen möchte. Basierend auf kognitionswissenschaftlichen Prämissen, verbindet er theoretisch-begriffliche Fundierung mit Praxisnähe mittels einer Kapitel für Kapitel entwickelten Anleitung zu einem schrittweisen Vorgehen. Das auch als Nachschlagewerk nutzbare Lehrbuch bietet einen ersten Einblick in Fragen zu Medialität, Materialität/Edition, Metrik, Musikalität, Vers-, Strophen-, Gedichtformen, Rhetorik und Stilistik, Deixis, Wertung und emotionsbezogener Analyse. Präsentiert und kommentiert werden deutschsprachige Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch einen historischen Abriss.
Der Band richtet sich sowohl an Studienanfänger/innen als auch an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat/innen aller literaturwissenschaftlichen Studiengänge bzw. der Germanistik, aber auch an interessierte Deutschlehrer/innen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Wie man mit diesem Buch arbeiten kann S. 11
1.   Einführung: Gedicht – Lyrik S. 17
2.   Poetik und Ästhetik des Gedichts: Normativität; Autonomie; Modernität; Konnotation; Mehrdeutigkeit S. 35
3.   Textualität – Materialität – Medialität S. 51
4.   Syntagmatische Lektüre (Kognitive Semantik) S. 83
5.   Metrik und Musikalität S. 104
6.   Versform – Strophenform – Gedichtform S. 127
7.   Rhetorik und Stilistik I: Figuren S. 160
8.   Rhetorik und Stilistik II: Tropen S. 178
9.   Paradigmatische Lektüre (Merkmalssemantik) S. 202
10.   Deixis: Sprechsituation; Raum- und Zeitmodellierung S. 218
11.   Gattungskontexte: Transgenerische Gedichtanalyse S. 237
12.   Referenz und Selbstreferentialität S. 257
13.   Wertung von Gedichten S. 269
14.   Gedicht und Emotion S. 281
15.   Gedicht und Literaturwissenschaft S. 294
16.   Von der Einzelbeobachtung zur Gedichtinterpretation S. 305
17.   Ein kurzer historischer Abriss der deutschsprachigen Lyrik S. 309
18.   Checkliste Gedichtinterpretation S. 321
19.   Anhang S. 323