Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium.
Inhaltsverzeichnis
| Zur Einführung: Möglichkeiten und Grenzen von Gattungsbestimmungen | S. 9 | ||
| Teil 1: Gattungstheoretische und -typologische Grundlagen | |||
| 1. | Was heißt hier ‘kurz’? Begriffsdefinitionen und-entwicklungen | S. 15 | |
| 2. | Schwer zu fassen: Gattungstypologische Merkmale der Kurzgeschichte | S. 18 | |
| 3. | Von nahen und fernen Verwandten: Gattungstypologische Ähnlichkeiten und Gattungsgrenzen | S. 25 | |
| Teil 2: Gattungshistorischer Überblick und Beispielanalysen | |||
| 4. | Wann beginnt die Geschichte der Kurzgeschichte? Vorstufen und erste Ansätze im deutschsprachigen Raum | S. 31 | |
| 5. | Kritischer Vorbehalt und begeisterte Aufnahme: Zu Produktion, Verbreitung und Rezeption von Kurzgeschichten | S. 42 | |
| 6. | Fremdsprachliche Vorbilder, Anregungen und Einflüsse | S. 50 | |
| 7. | Die Entwicklung der Kurzgeschichte in Deutschland im ausgehenden 19. und ersten Viertel des 20. Jahrhunderts | S. 82 | |
| 8. | Die Hochzeit der Kurzgeschichte in der Nachkriegsliteratur | S. 102 | |
| 9. | Was heißt hier ‘Geschichte’? Innovationen seit den 1960er Jahren | S. 136 | |
| 10. | Zur Konjunktur der Kurzgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | S. 164 | |
| 11. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 193 | |
| 12. | Literaturverzeichnis | S. 196 | |
| Danksagung und Widmung | S. 211 | ||
| Personenregister | S. 212 | ||
| Sachregister | S. 214 | ||