| Vorwort |
S. 5 |
| Literaturverzeichnis |
S. 8 |
| |
Zur Benutzung |
S. 8 |
| |
Allgemeine Literatur |
S. 8 |
| Einleitung |
S. 11 |
| I. Das deutsche Drama 1820-1850 |
| 1. |
Theater und Drama in der Restaurationszeit |
S. 15 |
| 2. |
Die Theorie des Dramas und die dramaturgische Tradition |
S. 25 |
| 3. |
Franz Grillparzer |
S. 34 |
| |
Das goldene Vließ |
S. 36 |
| |
König Ottokars Glück und Enede |
S. 44 |
| |
Ein Bruderzwist in Habsburg |
S. 52 |
| 4. |
Christian Dietrich Grabbe |
S. 63 |
| |
Napoleon oder die hundert Tage |
S. 66 |
| 5. |
Georg Büchner |
S. 75 |
| |
Dantons Tod |
S. 75 |
| |
Woyzeck |
S. 87 |
| 6. |
Friedrich Hebbel |
S. 99 |
| |
Maria Magdalena |
S. 100 |
| |
Herodes und Mariamne |
S. 106 |
| |
Agnes Bernauer |
S. 111 |
| II. Das deutsche Drama 1850-1880 |
| 1. |
Der Verfall des Dramas |
S. 120 |
| 2. |
Ludwig Anzengruber |
S. 130 |
| |
Das vierte Gebot |
S. 134 |
| III. Der Naturalismus |
| 1. |
Der Naturalismus und das Theater |
S. 141 |
| 2. |
Die Rezeption Ibsens und die naturalistische Dramentheorie |
S. 151 |
| 3. |
Das Drama des Naturalismus: Holz, Schlaf, Sudermann, Halbe |
S. 163 |
| 4. |
Gerhart Hauptmann |
S. 171 |
| |
Die Weber |
S. 172 |
| |
Fuhrmann Henschel |
S. 181 |
| |
Rose Bernd |
S. 188 |
| |
| Schlußbemerkung |
S. 197 |
| Register |
S. 199 |