Germanistische Mitteilungen

Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur

Herausgegeben vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV) (Hefte 37 - 47)



Inhaltsverzeichnis Heft 42.1

Beiträge
Wilke, Sabine:
  Der “Wechsel von Wildnis und Natur”
Natur und Landschaft im Entdeckerdiskurs des frühen neunzehnten Jahrhunderts
S. 5
Crombois, Julie:
  Tagebuch und Ethos
Literatische und intellektuelle Positionierungen in Ernst Jüngers Texten zur Okkupation (1940-1945)
S. 23
Bossuyt, Tom:
  Zur Distribution von Irrelevanzpartikeln in was immer/auch-Konstruktionen
Positionelle und kombinatorische Varianz im Deutschen Referenzkorpus
S. 45
Forschungs- und Tagungsberichte
Küpper, Achim:
  Ecocriticism: Ein Forschungsbericht S. 73
Rezensionen
Ruthner, Clemens:
  Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren S. 87
Berger, Grazia:
  Christian Poetini (Hg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah S. 89
Van Hertbruggen, Anneleen:
  Christian Poetini: Weiterüberleben. Jean Améry und Imre Kertész S. 92
de Felip, Eleonore:
  Inge Arteel: Friederike Mayröcker S. 94
Meert, Matthias:
  Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal S. 97
De Grauwe, Luc:
  Werner Besch: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung S. 99
 
Angaben zur den Beiträger/innen S. 106

Inhaltsverzeichnis Heft 42.2

Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Einige historische Beispiele
Herausgegeben von Anke Gilleir
Gilleir, Anke:
  Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in der Literatur
Zur Einführung
S. 5
Dörr, Volker C.:
  Vom “Organ der Tradition” zur Sprache der nationalen Einheit
Friedrich Schillers Sprachreflexion und ihre Rezeption bei Jacob Grimm
S. 9
Gilleir, Anke:
  “Ah quel chien de pays!”
Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit bei Herder, Kant, Johanna Schopenhauer und Goethe
S. 25
Roland, Hubert:
  Kulturtransfer und Nachdichtung
Über Autoren des belgischen Symbolismus und ihre Beziehung zur deutschen Literatur
S. 45
Rock, Lene:
  “Muttersprache nirgends”
Fritz Mauthners Sprachskepsis und Marica Bodrožič' Sprachmystik
S. 63
Rezensionen
Le Trionnaire-Bolterauer, Alice:
  Marc Lacheny: Littérature “d'en haut”, littérature “d'en bas”? La dramaturgie canonique allemande et le théâtre populaire viennois de Stranitzky à Nestroy S. 87
Deusy, Eva:
  Anna Estermann / Hans Höller (Hg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung S. 89
 
Angaben zu den Beiträger/innen S. 92


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de