Germanistische Linguistik - Monographien

Band 18:
Teuber, Oliver: Analytische Verbformen im Deutschen. Syntax – Semantik – Grammatikalisierung. X/242 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2005.
ISBN: 3-487-13008-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3585

Im Mittelpunkt der Studie stehen die in der traditionellen Grammatik angenommenen analytischen Verbformen des Deutschen, die mit einem Partizip2 gebildet sind, das Perfekt (haben- und sein-Perfekt) und die Passive (Vorgangs-, Zustands- und Rezipientenpassiv). Leitende Fragestellung ist hierbei, ob es sich jeweils um Wortformbildung oder um frei gebildete Syntagmen handelt.
Nach Klärung des Konzepts der analytischen Wortform im Rahmen einer Oberflächengrammatik werden die einzelnen Konstruktionen nach argumentstrukturellen und situationsperspektivierenden Kriterien auf das Maß ihrer Grammatikalisierung hin untersucht.
Es stellt sich u.a. heraus, dass ein Perfekt mit sein (im Gegensatz zu jenem mit haben) nicht als analytische Verbform gezählt werden sollte, ebenso wenig wie ein Zustandspassiv, und das Rezipientenpassiv nur mit Einschränkungen. Abschließend ordnet der Autor diese Ergebnisse in eine Systematik analytischer Verbformbildung nach typologischen Kriterien ein, die langfristige Grammatikalisierungstendenzen im Deutschen aufzeigt.

At the centre of this study are the analytical verb forms in German as accepted in traditional grammar which are formed with the second participle, the perfect (with haben or sein) and the passive (passive of process, passive of condition or recipient passive). The main question posed here is whether flexion or freely created syntagma are involved in any given case.
Having defined the concept of the analytic word-form in the context of a superficial grammar the individual constructions are examined using argument structural and situational criteria according to their degree of grammaticalization. Among other conclusions is it found that a perfect with sein (in contrast to one with haben) should not be considered an analytical verb-form any more than should a passive of condition, and that a recipient-passive should be so only with reservations.
In conclusion the author arranges these findings into a system of analytical verb-form creation according to typological criteria, which illustrates long-term tendencies of grammaticalization in German.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Ziele, Vorannahmen und Struktur der Arbeit S. 1
2.   Syntaktische Strukturen S. 21
3.   Grammatikalisierung und Argumentstruktur: haben-Perfekt und bekommen-Passiv S. 59
4.   Zeitstruktur und Zeitverlaufbezug: sein + Partizip2-Komplexe S. 101
5.   Zeitstruktur und Argumentstruktur: werden + Partizip2 als Vorgangspassiv S. 139
6.   Hilfsverben, analytische Formen, Kategorialsemantik – Zum analytischen Verbalsystem des Deutschen S. 157
7.   Zusammenfassung und Ergebnisse S. 215