Germanistische Linguistik - Monographien

Band 17:
Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. XII/387 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2005.
ISBN: 3-487-12941-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. CID 261

Texte nehmen wir stets als Exemplare einer bestimmten Textsorte wahr. Dies steuert unsere Erwartungshaltung in der Rezeption. Unsere Erwartungen orientieren sich an Normen, nach denen wir Texte im Hinblick auf die Angemessenheit ihres Auftretens in bestimmten Situationen und bezüglich ihrer strukturellen sowie stilistischen Gestaltung beurteilen.
Textsorten sind nicht nur allgegenwärtig, sondern auch kulturgebunden. Sie entstehen und vergehen, sie unterliegen historischen Veränderungen. Und vor allem können sie zwischen verschiedenen Kommunikationsgemeinschaften und Sprachen divergieren. Das gilt, trotz etlicher Konvergenzen in der hochgradig internationalisierten Medienbranche, auch für manche Prinzipien der Inhaltsauswahl und strukturierung sowie für die Formulierungsgewohnheiten in Zeitungen und Zeitschriften.
17 Autorinnen und Autoren aus neun Ländern gehen in diesem Band der Frage nach, in welchem Ausmaß textsortenspezifische Normen oder Muster über die Grenzen der Kulturen hinweg Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern sie in verschiedenen Sprach- bzw. Kommunikationsgemeinschaften voneinander abweichen. Dabei spannen die auf Deutsch und Englisch verfassten Beiträge einen thematischen Bogen von primär text- bzw. sprachbetonten Analysen hin zur Einbeziehung solcher Aspekte, die mit der materiellen und multimodalen Gestalt von Pressetexten und mit multimedialen Rezeptionsangeboten verknüpft sind.

We always perceive texts as examples of particular text types. This influences our expectations in the reception of texts. These expectations are geared towards norms against which we judge a text in accordance with its appearance in a particular situation and in terms of its structural and stylistic presentation.
Text types are not only universal but also culture-specific. They come into being and disappear, they are subject to historical change. And above all they can diverge between different communities and languages. The same is true, despite certain convergences in branches of the international media, for some of the principles of selection and structuring of content and for common formulations in newspapers and magazines.
In this volume 17 authors from nine countries investigate to what extent norms and models for specific text types are valid across cultural boundaries, and how far they are contrasted in different linguistic communities and communication groups. Contributions in German and English cover a wide thematic spectrum from primary text- and speech-based analysis to aspects of the multi-modal form of press texts and the possibilities of reception offered by multimedia.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung der Herausgeber S. VII
 
Lüger, Heinz-Helmut:
  Optimierungsverfahren in Pressetexten
Aspekte einer kontrastiven Analyse (deutsch-französisch)
S. 1
Dirks, Una:
  Decamouflieren und Adaptieren von politischem Spin
Ein Pressetextvergleich deutscher und US-amerikanischer Aufmacher zum Irak-Konflikt
S. 35
Macgilchrist, Felicitas:
  Terrorist or freedom-fighter?
The evaluation of Russia in 'hard-news' press texts
S. 59
Drewnowska-Vargáné, Ewa:
  Kultur- und textsortenspezifische Funktionen der Metaphern in einem interkulturellen und sprachkontrastiven Vergleich
Metaphorische Intertextualität im Diskurs ausgewählter harter Nachrichten zum Kosovo-Krieg
S. 79
Schowalter, Christine:
  Bildfelder in der Presseberichterstattung
Ein deutsch-französischer Vergleich
S. 103
Sorvali, Tiina:
  Von orientalischen und Flickenteppichen
Makrostruktur und sprachliche Bildlichkeit in deutschen und finnischen Sportberichten
S. 123
Plaude, Ilze:
  Transkulturelle Aspekte der Medienforschung am Beispiel deutscher und lettischer Berichte S. 139
Lenk, Hartmut E. H.:
  Form und Funktion von Kommentarüberschriften in deutsch-, finnisch- und englischsprachigen Tageszeitungen S. 159
Johnen, Thomas:
  Funktionen von Modalverben in Überschriften von Zeitungsnachrichten
Ein multilingualer Vergleich (Deutsch vs. Französisch, Portugiesisch, Spanisch)
S. 185
Hoffmann, Michael:
  Spielarten des journalistischen Porträtierens
Ein intramedialer Vergleich
S. 203
Schäfer, Patrick:
  Porträts in der Regionalpresse
Ein deutsch-französischer Vergleich
S. 223
Lazarescu, Ioan:
  Stellenangebote in der Allgemeinen deutschen Zeitung für Rumänien aus pragmalinguistischer und sprachpolitischer Sicht S. 243
Farø, Ken:
  "Parkettfähige Deutsche sucht jantefreien Dänen"
Eine kontrastive Untersuchung zu Lexik, Phraseologie und Interkultur in der Textsorte 'Kontaktanzeige'
S. 261
Fetzer, Anita:
  Negative Theme Zones in Political Interviews
A Contrastive Analysis of German and English Turn-Initial Positions
S. 283
Stefani-Meyer, Georgette:
  Der Paratext der gedruckten Tageszeitung S. 303
Held, Gudrun:
  Covers – ein multimodaler Kontakttext im aktuellen Info-Marketing
Überlegungen anhand einer vergleichenden Untersuchung italienischer, französischer und deutschsprachiger Titelseiten von Nachrichtenmagazinen
S. 323
Ventola, Eija:
  Multimodality, Multimediality and Multiliteracies – A New Era for the Press and Using the Press S. 351