Germanistische Linguistik - Monographien

Band 10:
Jecht, Dorothea: Die Aporie Wilhelm von Humboldts. Sein Studien- und Sprachprojekt zwischen Empirie und Reflexion. XII/402 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2003.
ISBN: 3-487-11733-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2207

Länger schon streitet die Forschung darüber, ob sie Wilhelm von Humboldt den Titel "Sprachdenker" oder "Sprachwissenschaftler" verleihen soll. Diese neue Studie zeigt, daß die Frage eine fundamentale Verlegenheit berührt, welche Humboldts Leben bestimmte und ihn zu hoher und scheinbarer disparater Produktivität trieb.
Der Autorin gelingt eine strukturierte, gut lesbare Monographie. Sowohl das Leben Humboldts im Umkreis großer Persönlichkeiten wie Herder, Schiller und Goethe als auch seine Studien zur Natur, Ästhetik und Geschichte sowie seine Schriften zur Sprache werden eingehend behandelt. So eignet sich die Arbeit hervorragend als Einführung in Humboldts Gesamtwerk.
Der oft geschmähte Sprachgebrauch Humboldts wird hier erstmals als Ausdruck seiner Sprach- und Weltkonzeption interpretiert und somit lesbarer gemacht. Humboldts Werk und sein Stil dokumentieren eine wissenschaftsgeschichtliche Krise – den Wechsel von der Epoche der spekulativ-idealistischen Theorie der Sprache und Kultur zu deren positivistischer Erforschung.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 1
I. Das Altertum: Leidenschaft und Wissenschaft
1.   Studien zur Antike S. 85
2.   Zeitgeschichtliche Perspektiven S. 97
3.   Die Texte zur Altertumskunde S. 115
4.   Abschließende Bemerkungen zum Antikenprojekt S. 138
II. Natur und Geschichte: Welthistorie in Monographien
1.   Studien zur Natur S. 141
2.   Zeitgeschichtliche Perspektiven S. 158
3.   Studien zur Geschichte S. 170
4.   Die Texte zur Geschichte S. 183
5.   Zur Relation von Antiken-, Natur- und Geschichtsstudium: Ausblick auf Sprache S. 195
III. Zwischen Sprachempirie und Sptachreflexion: Das Sprachprojekt
1.   Das Studium der Sprache(n) S. 197
2.   Ein Beispiel Humboldtscher Linguistik: Amerikanische Monographie I S. 234
3.   Zur Sprache der Texte: Amerikanische Monographie II S. 254
4.   Wieviel ist Sprache? S. 287
IV. Schlußbetrachtung
 
Anhang zu den Sprachtexten S. 291
Anhang zum Sprachtypus S. 319
Literaturverzeichnis S. 359