| Abbildungsverzeichnis |
S. XI |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. XVI |
| Einleitung |
S. 1 |
| |
| 1. |
Das Problem der Wortbedeutung in der Kulturhistorischen Schule |
S. 8 |
| 1.1. |
Wortbedeutung und das Bewußtsein des Menschen |
S. 8 |
| 1.2. |
Gegenstandsbezogenheit der Wortbedeutung |
S. 23 |
| 1.3. |
Semantische Bestimmungen der “Wortbedeutung” |
S. 34 |
| 2. |
“Inneres Sprechen” und Sprachverarbeitung in der Kulturhistorischen Schule |
S. 46 |
| 2.1. |
Allgemeine Erläuterung der Bezeichnung “inneres Sprechen” |
S. 47 |
| 2.2. |
“Inneres Sprechen” in der Sprachverarbeitung (Wygotski) |
S. 50 |
| 2.3. |
“Inneres Sprechen” und die Bedeutungserfassung im Unterricht (P. Ja. Galperin) |
S. 58 |
| 2.4. |
Experimentelle Untersuchung der physiologischen Basis des “inneren Sprechens” (A. N. Sokolow) |
S. 69 |
| 2.5. |
“Inneres Sprechen” in der neurolinguistischen Forschung der Sprachverarbeitung (A. R. Lurija) |
S. 75 |
| 2.6. |
Psycholinguistische Hypothese der Sprachproduktion: “inneres Sprechen” aus der “inneren Programmierung” (A. A. Leontjew) |
S. 86 |
| 3. |
Simulation des Sprachverstehens |
S. 94 |
| 3.1. |
Probleme der syntaxorientierten Simulationsmodelle |
S. 95 |
| 3.2. |
Word Expert Parser (WEP): ein wortzentriertes semantisches Sprachverstehensmodell |
S. 101 |
| 4. |
Synthese der Semantiktheorie von Katz/Fodor und der Prototypensemantik |
S. 135 |
| 4.1. |
Die Problematik der Bedeutungsbeschreibung in der Semantiktheorie von Katz und Fodor |
S. 136 |
| 4.2. |
Die definitorischen Merkmale |
S. 155 |
| 4.3. |
Die typischen Merkmale zur Strukturierung der Kategorien |
S. 163 |
| 5. |
Das Problem der Modellierung der Wortbedeutung in bezug auf die Wechselwirkung zwischen dem strukturellen und dem prozeduralen Aspekt der Wortbedeutung |
S. 175 |
| 5.1. |
Die definitorischen Merkmale für die Operationale Beschreibung der Wortbedeutung in der prozeduralen Wissensrepräsentation (im SHRDLU) |
S. 176 |
| 5.2. |
Die prototypensemantische Beschreibung der Wortbedeutungen und die Problematik des Zusammenwirkens des strukturellen und des prozeduralen Aspektes der Wortbedeutung |
S. 182 |
| 5.3. |
Problematik der Beschreibung der Wortbedeutung mit den Subprogrammen (im WEP) |
S. 209 |
| 5.4. |
Die Bearbeitung einer explikativen Modellierung der Wortbedeutung auf der Basis des Klix-Modells |
S. 213 |
| 5.5. |
Exkurs: Die Modellierung der Mehrdeutigkeit des Wortes |
S. 242 |
| |
| Schlußbemerkungen |
S. 254 |
| Literaturverzeichnis |
S. 259 |
| Personen- und Sachregister |
S. 281 |