| Vorwort |
S. 1 |
| Einleitung |
S. 3 |
| Teil I: Sprachzeichen und Bedeutung |
| 1. |
Unilaterales Sprachzeichenmodell |
S. 19 |
| 1.1. |
Dyadisches Sprachzeichenmodell |
S. 19 |
| 1.2. |
Triadisches Sprachzeichenmodell |
S. 26 |
| 1.3. |
Bedeutung als Verhältnis |
S. 54 |
| 2. |
Bilaterales Sprachzeichenmodell |
S. 77 |
| 2.1. |
Bedeutung als abstrakte Form bei Saussure |
S. 77 |
| 2.2. |
Nachsaussuresche Sprachzeichenkonzeptionen |
S. 91 |
| 2.3. |
Entwickelte Sprachzeichenmodelle |
S. 96 |
| 2.4. |
Sprachzeichenkonzeption nach Henne und Wiegand |
S. 110 |
| 2.5. |
Revision der strukturalistischen Zeichenkonzeption |
S. 128 |
| 3. |
Ansätze zu einer umfassenden Sprachtheorie |
S. 138 |
| 3.1. |
Signummodell der Sprache |
S. 138 |
| 3.2. |
Doppelnatur des Sprachzeichens: das Organonmodell Bühlers |
S. 139 |
| 3.3. |
Signummodell für den Kommunikationsakt |
S. 141 |
| 3.4. |
Versuch einer materialistischen Sprachtheorie durch Lorenz und Wotjak |
S. 145 |
| 3.5. |
Referenz oder Intentionalität des Wortes bei Gauger |
S. 177 |
| 3.6. |
Bedeutung als strukturierte Intuition bei Coseriu |
S. 189 |
| 3.7. |
Bedeutung in der Sprechakt- und Grammatiktheorie |
S. 206 |
| 4. |
Sprachzeichen und Begriff |
S. 217 |
| 4.1. |
Trennbarkeit von Sprachzeichen und Begriff |
S. 217 |
| 4.2. |
Transformationsinstanz von der sinnlichen Vorstellung zur nichtsinnlichen Begriffsrepräsentation |
S. 220 |
| 4.3. |
Begriff und Abstraktion |
S. 221 |
| 4.4. |
Arten des Begriffs |
S. 225 |
| 4.5. |
Mentale Repräsentation des Begriffs |
S. 229 |
| 4.6. |
Begriff als Verhaltensschema bei Piaget |
S. 236 |
| 4.7. |
Begriffsbildung |
S. 238 |
| 4.8. |
Begriff als aktive Konstruktion |
S. 242 |
| 4.9. |
Biologischer Rahmen der Denktätigkeit |
S. 245 |
| Teil II: Erkenntnistheoretische Implikationen sprachtheoretischer Probleme |
| 5. |
Sprachwissenschaft und Fragen der Wahrheit |
S. 251 |
| 5.1. |
Erkenntnistheoretischer Gegensatz von Idealismus und Materialismus |
S. 253 |
| 5.2. |
Theorie des Selbstbewußtseins als Erkenntnistheorie der modernen Philosophie |
S. 255 |
| 5.3. |
Hegels Überwindung der dualistischen Theorie des Selbstbewußtseins |
S. 267 |
| 5.4. |
Der Materialismus als Negation des Deutschen Idealismus |
S. 270 |
| 5.5. |
Feuerbachs Kritik an Hegels Aufhebung der Gegenständlichkeit |
S. 277 |
| 5.6. |
Die Unzulänglichkeit der Feuerbachschen Hegelkritik |
S. 282 |
| 5.7. |
Wahrheitstheorie des Marxismus als praxisorientierte Widerspiegelungstheorie |
S. 286 |
| 5.8. |
Probleme der Abstraktion |
S. 316 |
| Teil III: Zur Grundlegung der materialistischen Sprachtheorie |
| 6. |
Materialistisches Sprachzeichenmodell |
S. 333 |
| 6.1. |
Sprachauffassung von Marx und Engels |
S. 333 |
| 6.2. |
Signummodell als materialistisches Sprachzeichenmodell |
S. 351 |
| 6.3. |
Darstellung der subjektiven Komponente im Signummodell |
S. 400 |
| 7. |
Literaturverzeichnis |
S. 429 |
| 7.1. |
Abkürzungen für Periodika und Lexika |
S. 429 |
| 7.2. |
Literatur |
S. 432 |
| 8. |
Personenregister |
S. 459 |