| Vorwort |
S. XIII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Produktivität und Grammatikalität in der Wortbildung |
S. 1 |
| 1.2. |
Syntagmatische und paradigmatische Morphologie |
S. 6 |
| 1.3. |
Zielsetzung |
S. 8 |
| 2. |
Der theoretische Rahmen |
S. 10 |
| 2.1. |
Allgemeines |
S. 10 |
| 2.2. |
Das morphologische Lexikon |
S. 11 |
| 2.3. |
Das Kategoriensystem |
S. 14 |
| 2.4. |
Das Strukturformat |
S. 33 |
| 2.5. |
Morphologische Funktionen |
S. 35 |
| 2.6. |
Morphosemantik |
S. 40 |
| 2.7. |
Phonologische Strukturen |
S. 43 |
| 3. |
Morphologische Mittel |
S. 46 |
| 3.1. |
Konversion |
S. 46 |
| 3.2. |
Stammodifikation |
S. 89 |
| 3.3. |
Präfigierung |
S. 100 |
| 3.4. |
Rückbildung |
S. 142 |
| 4. |
Basisbezogene Beschränkungen |
S. 169 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 169 |
| 4.2. |
Nicht-native Stämme |
S. 170 |
| 4.3. |
Beschränkungen bei vokalisch auslautenden Basen |
S. 178 |
| 4.4. |
Auf -en auslautende Substantive |
S. 186 |
| 4.5. |
Flektierte Stämme |
S. 195 |
| 4.6. |
Derivierte Stämme |
S. 206 |
| 4.7. |
Komposita als Basen |
S. 232 |
| 5. |
Fazit |
S. 247 |
| 6. |
Literatur |
S. 250 |