Germanistische Linguistik - Monographien
- Band 2:
- Schuster, Britt-Marie / Schwarz, Ute (Hrsg.): Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag.
211 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 1998.
ISBN: 3-487-10713-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Nach welchen Regeln kommunizierten Sprachteilnehmer in unterschiedlichen Sprachepochen miteinander? Welchen sprachlichen Leitbildern folgten sie? Was bedeutete es für sie, verständlich zu schreiben? Inwiefern sind sprachliche Einheiten ein Indiz für historisch variable Kommunikationsformen oder besondere/abweichende Kommunikationsbedingungen?
In diesem Band wird gezeigt, wie sich auf diese kommunikationsgeschichtlichen Fragen mögliche Antworten finden und formulieren lassen. Die 15 Beiträge zeigen mit Hilfe von Forschungsansätzen und Analysemethoden aus linguistischer Pragmatik und Rhetorik, inwieweit der kommunikationsgeschichtliche Zugriff für die Sprachgeschichtsschreibung fruchtbar gemacht werden kann. Im einzelnen wird versucht, Elemente der Sprachbewußtseinsgeschichte zu erschließen (Briefsteller, Rhetoriken), der Realisierung von Kommunikationsmaximen in historischen Texten nachzugehen, die kontextuelle und soziale Bedeutung bestimmter sprachlicher Einheiten und rhetorischer Figuren (z.B. Ironie) herauszuarbeiten und insgesamt dem Zusammenhang von historischen Rahmenbedingungen und dem Kommunizieren gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 3 | ||
Kommunikationsmaximen in historischer Schreibpraxis | |||
Petry, Ulrike: | |||
Wirkmechanismen und Verständlichkeit des Wortgruppenbaus in Eberlin von Günzburgs Dialog Mich wundert, daß kein Geld im Land ist | S. 9 | ||
Stelzel, Ulla: | |||
Die Kommunikationsmaxime "Kooperativität" in einem Streitgespräch des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Erforschung der verbalen Interaktion in der frühen Neuzeit | S. 25 | ||
Knoop, Ulrich: | |||
Dialektsprecher und Rechtsschriftlichkeit um 1500. Zu den Schiedsverhandlungen in der Klosterherrschaft Ochsenhausen | S. 39 | ||
Einfluß kommunikativer Faktoren auf sprachliche Einzelelemente | |||
Ebert, Robert Peter: | |||
Verbstellungskontraste bei Frauen und Männern in Nürnberg im 16. Jahrhundert | S. 51 | ||
Schildt, Joachim: | |||
Modalwörter in Luther-Schriften | S. 67 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Eine junge Frau rechtfertigt öffentlich Klosterflucht und Religionswechsel | S. 75 | ||
Rhetorische Kategorien im historischen Kontext | |||
Poppe, Erich: | |||
Charientismus und Sarkasmus in frühneuzeitlichen Rhetoriken. Eine interkulturelle Perspektive | S. 93 | ||
Jungmann, Ulrike: | |||
Verständlichkeit als primäres Kriterium in Friedrich Riedrers Regeln zur "klugen Rede" | S. 105 | ||
Stolt, Birgit: | |||
Bewegender Donner. Zur Orientierung des Deutschen am Lateinischen | S. 121 | ||
Gützlaff, Kathrin: | |||
Oberaffentittengeil und allerdurchleuchtigst – Beobachtungen zur Beschreibung von Mehrfachintensivierungen und ihrer Entwertung | S. 125 | ||
Zeiher, Carolin: | |||
Vom christlichen Umgang miteinander. Rhetorik und Polemik in Katharina Zells Schrift Ein brieff an die gantze Burgerschafft der Statt Straßburg | S. 135 | ||
Schuster, Britt-Marie / Kraas, Andreas: | |||
"Das Wortfeld 'Kamerad' wird sinnerfüllt" – Zum Sprachgebrauch von Lagerzeitungen aus nationalsozialistischen Schulungslagern | S. 157 | ||
Kommunikationsgeschichte und ihre Quellen | |||
Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
Schriftliche Kommunikation des Spätmittelalters in Preßburg/Bratislava | S. 177 | ||
Schwarz, Ute: | |||
Das Briefbuch des Friedrich Riedrer | S. 185 | ||
Sach- und Personenregister | S. 201 | ||
Wortregister | S. 209 |