Germanistische Linguistik
- Heft 96-97:
- Schiewe, Jürgen: Sprachpurismus und Emanzipation. Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderungen.
276 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 1988.
ISBN: 3-487-09289-1
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 5 | ||
| Einleitung | S. 10 | ||
| I. | Vom Theologen zum Sprachreiniger – eine politische Biographie Joachim Heinrich Campes | S. 21 | |
| II. | Sprachreinigung um 1800 – Ansprüche und Absichten | S. 45 | |
| III. | Campes Sprachreingungskonzept – Grundsätze, Ziele, Motive | S. 85 | |
| IV. | Die Verdeutschungswörterbücher – zur Praxis der Sprachreinigung | S. 127 | |
| V. | 'Was ist Hochdeutsch?' – zum Verhältnis von Purismus und Einheitssprache | S. 150 | |
| VI. | Sprachpurismus als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderung – oder: Die Fortsetzung der Revolution mit sprachlichen Mitteln | S. 182 | |
| VII. | Politische Sprachkritik als emanzipatorische Bestrebung | S. 216 | |
| Zusammenfassung | S. 246 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 253 | ||